Die Welt des B2B-Marketings ist voll von hybriden Veranstaltungen, ein neues ein neues Veranstaltungsformat, das verspricht, die besten Elemente von physischen und virtuellen Veranstaltungen zu vereinen. Bei guter Durchführung gut, hybride Veranstaltungen die Reichweite einer Veranstaltung erhöhen, die Botschaften einer Marke verbessern und eine Fülle von Erkenntnissen über das Publikum sammeln, die den Kaufprozess beschleunigen können.
Aber wenn eine hybride Veranstaltung schlecht gemacht ist - zum Beispiel, einfach eine persönliche Veranstaltung an ein virtuelles Publikum zu streamen - laufen Unternehmen Gefahr, wichtige Kaufsignale zu verpassen und, im schlimmsten Fall, zu beschädigen. ihre Marke.
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen hybriden Veranstaltungsstrategie ist es, zu wissen, wann, wo und warum man diese Art von Veranstaltung einsetzt. Event-Vermarkter müssen anfangen, neue Muskeln zu trainieren und herauszufinden, wann ein Hybrid-Event eine sinnvolle Option ist, um die Ziele einer Veranstaltung zu verbessern, egal ob diese Ziele darin bestehen, mehr Menschen zu erreichen, die Reichweite Ihrer Veranstaltung über geografische Grenzen hinweg auszudehnen, einen Mehrwert für das Sponsoring zu schaffen oder mehr.
Verwenden Sie hybride Ereignisse, wenn Sie es wünschen:
1. Erhöhen Sie die Reichweite einer Veranstaltung
2. Durchführung einer groß angelegten Veranstaltung über mehrere Regionen hinweg
3. Verlängern Sie die Lebensdauer einer Veranstaltung
4. Sie führen Schulungs- oder Fortbildungsveranstaltungen durch
5. Mehr Wert und Reichweite für Sponsoren bieten
Erstens: Was ist überhaupt ein hybrides Ereignis?
Aber lassen Sie uns zunächst eine wichtige Frage beantworten: Was genau ist eine hybride Veranstaltung?
Ein umfassendes Erlebnis für ein digitales und physisches Publikum
Eine hybride Veranstaltung bietet jedem Teilnehmer - unabhängig davon, ob er physisch oder digital anwesend ist - ein umfassendes, einzigartiges und ansprechendes Veranstaltungserlebnis. Für Event-Marketer bedeutet dies, ein integriertes Programm zu erstellen, das Messaging, Branding, Event-Inhalte und -Ressourcen, Referenten und mehr gemeinsam nutzt.
Denken Sie daran, dass physische und virtuelle Teilnehmer nicht unbedingt die gleiche Erfahrung machen müssen (eine Happy Hour per Livestream zu übertragen, wäre z. B. unangenehm), aber die beiden Elemente sollten den gleichen Rhythmus haben. Wenn Sie beispielsweise eine Happy Hour für Ihre persönlichen Teilnehmer veranstalten, sollten Sie einen Mixology-Kurs oder eine virtuelle Happy Hour für Ihre virtuellen Teilnehmer organisieren.
Der Punkt ist, dass jeder Teilnehmer Ihre Live-Veranstaltung mit vollem Engagement verlassen sollte - unabhängig davon, ob sie persönlich oder online teilgenommen haben - und mit dem Gesamterlebnis zufrieden ist.
Okay, wir haben also besprochen, was eine hybride Veranstaltung ist. Aber was ist kein hybrides Erlebnis, wenn heute fast alles ein digitales Element hat?
Was eine hybride Veranstaltung nicht ist
Diese Frage ist leicht zu beantworten: Eine hybride Veranstaltung ist niemals ein Live-Stream einer physischen Veranstaltung. Einfachen Live-Streams fehlt es an Interaktion und sie bieten der Hälfte (oder mehr) Ihres Live-Publikums ein zweitklassiges Erlebnis. Wenn Sie einen Live-Stream Ihrer Veranstaltung produzieren, dann tun Sie genau das: Sie erstellen einen Live-Stream Ihrer Veranstaltung.
Warum diese Unterscheidung? Weil die Stärke hybrider Veranstaltungen in der Möglichkeit liegt, mit dem Publikum zu interagieren, wo immer es sich befindet. Das bedeutet, dass Sie in der Lage sind, sowohl mit Ihren persönlichen als auch mit Ihren virtuellen Teilnehmern zu interagieren. Es bedeutet, dass Sie Veranstaltungsinhalte vermitteln, Umfragen durchführen, Fragen und Antworten stellen, 1:1-Verkaufsgespräche führen, Peer-to-Peer-Networking betreiben und insgesamt sowohl ein physisches als auch ein virtuelles Publikum zu gleichen Bedingungen ansprechen können.
Entscheidend ist, dass ein passiver Live-Stream Ihnen den wesentlichen Vorteil einer hybriden Veranstaltung vorenthält: Daten. Das liegt daran, dass stellare, ansprechende virtuelle Erlebnisse ein aktives Publikum ermutigen, das Ressourcen herunterlädt, den Rednern Fragen stellt und sich an den Diskussionsrunden beteiligt. Echte Hybrid-Events ermöglichen es Ihnen, die digitale Körpersprache Ihres Publikums zu erkennen. Live-Streams sind genau das: Live-Streams.
Das bringt uns zu unserem nächsten Punkt...
5 Fälle, in denen Sie eine Hybrid-Veranstaltung in Betracht ziehen sollten
Okay, jetzt kommt die Millionen-Dollar-Frage: Wann sollten Sie eine hybride Veranstaltung nutzen?
Die einfache Antwort ist, dass Sie eine hybride Veranstaltung nutzen sollten, wenn Sie eine Strategie haben, um sowohl dem virtuellen als auch dem physischen Publikum ein ansprechendes Veranstaltungserlebnis zu bieten. Aber das ist ein bisschen so, als würde man sagen, man solle erst mit dem Malen beginnen, wenn man einen Van Gogh erfolgreich reproduziert hat.
Wann sollten Sie also eine hybride Veranstaltung durchführen? Werfen wir einen Blick auf fünf Szenarien:
1. Wenn Sie die Reichweite einer Veranstaltung erhöhen wollen
Hybride Veranstaltungen sind eine hervorragende Lösung, um die Reichweite einer Live-Veranstaltung zu erhöhen. Sie helfen Ihnen, Ihre erweiterte Community einzubeziehen, Top-of-Funnel-Kunden einzubeziehen und können einem virtuellen Teilnehmer eine budget- und/oder reisefreundliche Möglichkeit zur Teilnahme bieten.
2. Wenn Sie eine große Veranstaltung an mehreren Orten durchführen möchten
Eine Veranstaltung vor Ort allein schränkt die Reichweite Ihrer Marke ein - selbst wenn es sich um eine große Anwenderkonferenz handelt. Ein hybrider Ansatz ändert diese Dynamik und ermöglicht es Ihnen, Ihre Veranstaltung überall zu skalieren.
Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der die Mittel für Reisen (ganz zu schweigen von der Bereitschaft, überhaupt zu reisen) nicht garantiert sind.
Die Möglichkeit der dynamischen Skalierung kann auch hilfreich sein, wenn Sie bestimmte Regionen und Gegenden ansprechen (oder dort Veranstaltungen durchführen) wollen. Wenn Sie z. B. eine persönliche Roadshow veranstalten, können Sie Ihre virtuelle Veranstaltungsplattform nutzen, um ein digitales Publikum in derselben Region anzusprechen und mit ihm in Kontakt zu treten - Sie können ihm sogar ein kostenloses Mittagessen anbieten, damit es die volle Erfahrung machen kann.
3. Wenn Sie die Lebensdauer eines Ereignisses verlängern möchten
Veranstaltungen haben eine vorhersehbare Lebensdauer. Man bewirbt sie, führt sie durch und beendet sie dann im Laufe von Wochen oder Monaten, je nach Größe der Veranstaltung. Mit Hybrid ändert sich diese Dynamik jedoch.
Sie können nicht nur Veranstaltungen vor der Veranstaltung abhalten (z. B. Live-Panels mit Vordenkern vor Ihrem großen Tag), sondern auch die Lebensdauer Ihrer Veranstaltung verlängern, indem Sie eine digitale Komponente hinzufügen.
Um die Lebensdauer Ihrer Veranstaltung - und der daraus resultierenden virtuellen Inhalte - wirklich zu verlängern, sollten Sie planen, Sitzungen, Keynotes, Panels und vieles mehr aufzuzeichnen, neu zu mischen und wiederzuverwenden. Auf diese Weise können Sie die Erkenntnisse und Botschaften Ihrer Veranstaltung in weitere Kampagnen, E-Books und andere Folgeveranstaltungen integrieren.
4. Wenn Sie Schulungs- oder Fortbildungsveranstaltungen durchführen
Interne Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen sind wichtig, aber nicht jeder kann an einer einmaligen Veranstaltung teilnehmen. Vertriebsmitarbeiter können im Außendienst tätig sein. Vermarkter können Konflikte haben. Und natürlich können regionale Teams außerhalb der Geschäftszeiten sein.
Eine interne Hybrid-Veranstaltung löst dieses Problem, indem sie es Teams an entfernten Standorten ermöglicht, sich einzuschalten und an der Schulung teilzunehmen, unabhängig davon, wo sie sich gerade befinden oder wann sie sie sehen.
Das liegt daran, dass bei einer internen hybriden Veranstaltung ein Remote-Teilnehmer teilnehmen, indem sie Fragen stellen (die per E-Mail weiterverfolgt werden können, wenn sie die Veranstaltung auf Abruf verfolgen), Ressourcen herunterladen und dieselbe Präsentation oder Schulung wie ihre Kollegen vor Ort verfolgen.
5. Wenn Sie den Sponsoren mehr Wert und Reichweite bieten wollen
Hybride Veranstaltungen sind auch eine gute Möglichkeit, Sponsoren zu motivieren. Das liegt daran, dass hybride Veranstaltungen den Marken zwei einzigartige Möglichkeiten bieten: erstens die Möglichkeit, ein eigenes digitales Umfeld zu gestalten, und zweitens die Möglichkeit, das Engagement zu messen und vielversprechende Leads sofort zu identifizieren.
Die Bereitstellung von markengeschützten digitalen Objekten für Sponsoren und die direkte Einbindung des Publikums stellen einen enormen Mehrwert dar. Beides ermöglicht es den Sponsoren, direkt mit dem Publikum zu interagieren (sei es durch virtuelle Stände, Networking-Sessions und Chats) und stellt ihnen On-Demand-Ressourcen zur Verfügung, die als Follow-up-Material für physische Teilnehmer verwendet werden können.
Wann Sie eine hybride Veranstaltung nicht verwenden sollten
Okay, wir wissen jetzt, wann Sie eine Hybridveranstaltung in Betracht ziehen sollten. Aber was ist, wenn Sie eine solche Veranstaltung vermeiden sollten? Schließlich ist es sehr einfach und sehr verlockend, eine Webcam für das Live-Streaming einzurichten und das Ganze zu beenden.
Die Entscheidung ist nicht immer eindeutig. Aber bedenken Sie: Wenn Sie sich entscheiden, dass eine hybride Veranstaltung nicht das Richtige für Ihre Ziele ist, bedeutet das nicht, dass Sie sich ganz auf eine physische Veranstaltung konzentrieren müssen. Es kann sogar sein, dass Sie mit einem rein digitalen Ansatz mehr Erfolg haben.
Lassen Sie uns zwei Szenarien durchspielen, in denen eine hybride Veranstaltung eine unangemessene Nutzung von Zeit und Ressourcen darstellen würde.
Wenn Sie nicht allen Teilnehmern ein gleiches Erlebnis bieten können
In erster Linie sollten Sie es vermeiden, eine hybride Veranstaltung durchzuführen, wenn Sie wissen, dass Sie den Teilnehmern kein gleichermaßen ansprechendes Erlebnis bieten können. Zum Beispiel, wenn virtuelle Teilnehmer nicht interagieren können, sich nicht einbringen können und im Allgemeinen wie ein nachträglicher Gedanke behandelt werden, dann kann es sinnvoller sein, ganz auf physische Maßnahmen zu setzen.
Es gibt auch Zeiten, in denen ein rein analoger Ansatz geeignet ist. Dazu gehören zum Beispiel kleine Networking-Events und "White-Glove"-Erlebnisse, bei denen Sie alle Register ziehen müssen, um kritische Kunden zu beeindrucken.
Wenn Sie schnell eine Erfahrung brauchen
Hybride Veranstaltungen sind keine gute Taktik, auf die man in letzter Minute zurückgreifen kann. Sie erfordern viel Planung und Koordination - und wenn Sie nicht planen, laufen Sie Gefahr, Ihr virtuelles Publikum zu verprellen.
Wenn es schnell gehen muss, sollten Sie sich für eine digitale Veranstaltung entscheiden.
Analysieren Sie zunächst, was Ihr Ziel ist. Wenn Sie neue Kunden gewinnen müssen, um Ihre Quartalsziele zu erreichen, ist eine virtuelle Veranstaltung, wie z. B. ein Webinar, eine realistische Option. Vergessen Sie nicht, Partner einzubeziehen! Sie sind oft eine großartige Ressource für Diskussionsteilnehmer und gemeinsame Werbung.
Wenn Sie keine zusätzlichen Kosten/Reisebeschränkungen für hybride/persönliche Veranstaltungen auf sich nehmen wollen
Machen wir uns nichts vor: Für viele ist die Reise zu einer Live-Veranstaltung mühsam, unangenehm und manchmal auch teuer. Ganz zu schweigen von möglichen Reisebeschränkungen aufgrund von Gesundheitsbedingungen rund um den Globus.
Ein hybrider Ansatz erleichtert diesen potenziellen Teilnehmern das Leben, indem er ihnen eine virtuelle Komponente bietet, die es ihnen ermöglicht, bequem von ihrem Büro (oder von zu Hause) aus an einer Sitzung teilzunehmen und dabei die gleichen Einblicke und Networking-Möglichkeiten zu genießen.
Beginnen Sie noch heute mit der Planung Ihrer Hybridstrategie
Hybride Veranstaltungen werden auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil jedes Marketing-Mix sein. Setzen Sie sich mit Ihren Vertriebs- und Marketingteams zusammen, um den für Ihr Publikum am besten geeigneten Einsatz von Hybridveranstaltungen zu ermitteln.
Denken Sie daran: Das Hauptziel einer hybriden Veranstaltung ist es, ein beeindruckendes Erlebnis zu schaffen, unabhängig davon, ob ein Teilnehmer persönlich oder online teilnimmt. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie bei der Planung und Erstellung von Inhalten sowohl Ihr physisches als auch Ihr digitales Publikum im Auge behalten.
Eine gute Faustregel? Achten Sie darauf, dass es eine Erfahrung ist, die Sie selbst machen wollen, unabhängig davon, ob Sie physisch oder digital teilnehmen. Viel Glück!