Bewährte Praktiken für die Gestaltung innovativer virtueller Veranstaltungen

Ein erfolgreiches virtuelles Event ist das Ergebnis eines harmonischen Zusammenspiels vieler Komponenten. Die Struktur, der Inhalt und die Interaktivität der Veranstaltung können alle die Leistung beeinflussen. Aber jeder Teil ist durch das Veranstaltungsdesign miteinander verbunden.
Ein effektives Design für virtuelle Veranstaltungen kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg einer virtuellen Veranstaltung ausmachen. Es ist dafür verantwortlich, einen starken ersten Eindruck zu hinterlassen, den Nutzern dabei zu helfen, die Inhalte zu finden, an denen sie interessiert sind, und eine maximale Zugänglichkeit zu gewährleisten.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um eine virtuelle Veranstaltung erfolgreich zu gestalten.
Die wachsende Bedeutung von virtuellen Veranstaltungen
Virtuelle Veranstaltungen sind ein immer wichtigerer Bestandteil von Strategien zur Einbindung des Publikums und der Kunden, da sie die Möglichkeit bieten, leistungsstarke interaktive Inhalte an ein breites, entferntes Publikum zu vermitteln.
Im Vergleich zu persönlichen Veranstaltungen, deren Organisation kostspielig und kompliziert sein kann, können virtuelle Veranstaltungen durch benutzerfreundliche virtuelle Event-Hosting-Plattformen erleichtert werden, wodurch sie für Unternehmen jeder Größe zugänglich sind. Sie bieten auch die Möglichkeit, aus detaillierten Event-Analysen zu lernen, die neue Marketing- oder Engagement-Strategien in anderen Bereichen des Unternehmens fördern können.
Diese Faktoren machen virtuelle Events zu einer der spannendsten Entwicklungen im Eventmarketing seit Jahrzehnten, und die Möglichkeiten, die virtuelle Eventplattformen wie ON24 bieten, entwickeln sich ständig weiter.
Die Bedeutung von innovativem Design verstehen
Bei der Gestaltung virtueller Veranstaltungen geht es nicht nur um Ästhetik - gutes Design ist ein wichtiger Bestandteil, um die Teilnehmer zu binden und die Marketingziele der Veranstaltung zu erreichen. Eine gut gestaltete virtuelle Eventreise mit konsistentem Branding, effektiv integrierten Interaktivitätsfunktionen und durchdacht konstruierten User Journeys kann das Publikumserlebnis steigern und den Wert eines virtuellen Events maximieren.
Das Design einer Veranstaltung kann genauso effektiv sein wie der Inhalt selbst, um die Nutzer zu binden. Um seine Bedeutung zu verstehen, muss man jedoch zunächst einige wichtige Dinge wissen.
Entwicklung von virtuellen Veranstaltungen
Obwohl virtuelle Veranstaltungen heute beliebter sind als je zuvor, sind sie kein neues Konzept. In der Tat gibt es sie in der einen oder anderen Form schon seit 1993, als eine von der Visual Data Corporation organisierte Messe live über das Internet übertragen wurde.
Virtuelle Veranstaltungen erfreuten sich in den folgenden drei Jahrzehnten zunehmender Beliebtheit und profitierten von der raschen Zunahme des Internetzugangs und den Fortschritten in der Live-Streaming-Technologie. Im Laufe dieser Zeit entwickelte sich das Format virtueller Veranstaltungen weiter, um den sich wandelnden Erwartungen des Publikums gerecht zu werden, und bessere Möglichkeiten zur Gestaltung von Veranstaltungen halfen den Unternehmen, virtuelle Veranstaltungen mitreißender zu gestalten.
Auswirkung des Designs auf das Engagement der Teilnehmer
Die Qualität der Gestaltung virtueller Veranstaltungen hängt mit dem Grad der Beteiligung der Teilnehmer zusammen. Besser gestaltete Veranstaltungen mit gut gestalteten visuellen Schnittstellen und nahtlosen interaktiven Funktionen regen die Teilnehmer zum Mitmachen an und können zu besseren Geschäftsergebnissen führen.
Beispiele wie Der virtuelle Gipfel #RevGrowth von Drift Veranstaltung zeigen, wie effektives Design der Veranstaltungskonsole das meiste aus einem Publikum herausholen kann. Ihr Design nutzte einen Soundtrack vor der Veranstaltung, klickbare GIFs als Calls-to-Action (CTAs) und viele sauber integrierte Branding-Elemente.
Überlegungen zur Planung vor der Veranstaltung
Ein gutes virtuelles Veranstaltungsdesign entsteht nicht zufällig, sondern muss bereits bei der Planung der Veranstaltung sorgfältig bedacht werden. Dies sind die wichtigsten Dinge, die Sie tun sollten, bevor Sie mit der Planung Ihrer Veranstaltung beginnen.
Klare Ziele setzen
Die Festlegung klarer Veranstaltungsziele ist ein entscheidender erster Schritt, der sich auf jede weitere Phase der Veranstaltungsplanung auswirkt, auch auf die Wahl des Designs. Entscheiden Sie, was Sie mit Ihrer virtuellen Veranstaltung erreichen wollen, und bedenken Sie die Auswirkungen des Designs. Wenn Ihr Ziel zum Beispiel darin besteht, Leads zu generieren, sollte Ihr Eventdesign auf starke CTAs ausgerichtet sein.
Verstehen Sie Ihr Audience
Ein gut entwickeltes Verständnis der Bedürfnisse und Vorlieben Ihres Publikums wird die Gestaltung Ihrer virtuellen Veranstaltung beeinflussen. Ermitteln Sie Ihre Kernzielgruppe und nutzen Sie Forschungsmethoden wie Umfragen oder Erhebungen, um herauszufinden, was diese von einer Veranstaltung erwartet. Anhand dieser Erkenntnisse können Sie Entscheidungen über die Gestaltung treffen, z. B. welche Inhaltsformate Sie verwenden und wie viele interaktive Funktionen Sie integrieren möchten.
Die Wahl der richtigen Plattform
Die Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie für Ihre virtuelle Veranstaltung nutzen können hängen weitgehend von der von Ihnen gewählten Plattform ab. Eine dedizierte Event-Hosting-Plattform wie ON24 bietet die beste Auswahl an Design-Tools mit vielen Optionen für die individuelle Anpassung in Bezug auf Ästhetik und Funktionalität. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie Ihre Markenidentität richtig anwenden und viele interaktive Funktionenintegrieren können.
Gestaltung ansprechender Inhalte
Nachdem die Planung abgeschlossen ist, können Sie sich an die Gestaltung und Erstellung von Inhalten für Ihre virtuelle Veranstaltung machen. Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass alle Inhalte Ihrer Veranstaltung so optimiert sind, dass sie das Publikum optimal ansprechen.
Überzeugendes Bildmaterial erstellen
Obwohl der wichtigste Teil einer virtuellen Veranstaltung der Inhalt selbst ist, kann die Art und Weise, wie er dargestellt wird, einen großen Einfluss darauf haben, wie wirkungsvoll er ist. Erstellen Sie ein sauberes, kohärentes Design, das mit Ihrem Branding übereinstimmt, und verwenden Sie Multimedia-Assets wie Bilder, GIFs und Videos, um das visuelle Interesse zu steigern. Achten Sie vor allem darauf, wie sich Ihre CTAs in den übrigen Inhalt einfügen, und versuchen Sie, sie natürlich und nahtlos einzubauen.
Interaktive Elemente einbinden
Interaktive Veranstaltungsfunktionen wie Umfragen, Quizze und Live-Chat-Funktionen können das Engagement des Publikums steigern, das Veranstaltungserlebnis verbessern und Ihnen mehr Möglichkeiten zur Erfassung nützlicher Daten bieten. Diese Funktionen sollten direkt in Ihre Veranstaltung integriert werden und nicht als nachträgliche Maßnahme aufgesetzt werden. Überlegen Sie, wo sie in Ihrem Veranstaltungsprogramm am sinnvollsten sind und wie Sie sie nahtlos in Ihr Design einbauen können.
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit (UX)
Die UX-Optimierung Ihrer Veranstaltung ermöglicht es Ihrem Publikum, den größtmöglichen Nutzen aus Ihren Inhalten zu ziehen, ohne durch verwirrendes oder überladenes Design abgelenkt zu werden. Konzentrieren Sie sich darauf, die Navigation durch die Veranstaltungsinhalte einfach zu gestalten und beachten Sie die Zugänglichkeitsrichtlinien für virtuelle Veranstaltungen. So wird sichergestellt, dass jeder an Ihrer Veranstaltung teilnehmen kann, unabhängig von seinem technischen Know-how.
Innovative Design-Strategien während der Veranstaltung
Die Einbindung des Publikums während einer Veranstaltung ist ein wichtiger Faktor, um das Interesse der Teilnehmer an Ihren Inhalten zu erhalten und Ihre Ziele zu erreichen. Diese innovativen Design-Strategien können Ihnen helfen, das Engagement zu steigern.
Dynamische Präsentationsformate
Diashows sind zwar das Standardformat für virtuelle Veranstaltungen, aber auch andere, interessantere Formate können dazu beitragen, dass Ihr Publikum interessiert und engagiert bleibt. Live-Sprecher, aufgezeichnete Videos und Produktdemonstrationen bieten dynamische Möglichkeiten, Ihre Veranstaltungsinhalte zu vermitteln und gleichzeitig die Aufmerksamkeit Ihres Publikums aufrechtzuerhalten und ein Nachlassen der Aufmerksamkeit zu verhindern.
Gamification und Engagement-Techniken
Wenn Sie Ihre Veranstaltung so gestalten, dass das Publikum sich beteiligen kann, ist das eine der besten Möglichkeiten, das Engagement zu maximieren und Ihrem Publikum ein tolles Erlebnis zu bieten. Auf einer grundlegenden Ebene können interaktive Elemente wie Umfragen und Quizspiele Ihr Publikum zum Mitmachen bewegen. Aber fortgeschrittene Techniken wie Gamification können das Engagement auf die nächste Stufe heben. Versuchen Sie, Wettbewerbe oder Ranglisten während der Veranstaltung einzuführen, um Ihr Publikum wirklich in die Veranstaltung einzubinden.
Immersive Erlebnisse
Die Designentscheidungen für Ihr virtuelles Event sollten über den eigentlichen Inhalt hinausgehen. Ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem sichergestellt wird, dass die Landingpages der Veranstaltung, die Content-Hubs und die Follow-up-Inhalte stilistisch auf die virtuelle Veranstaltung abgestimmt sind, trägt dazu bei, ein kohärentes Nutzererlebnis zu schaffen und den Eindruck Ihrer Marke bei Ihrem Publikum zu verstärken.
Verwenden Sie außerdem Personalisierung von Inhalten Techniken, um sicherzustellen, dass jeder Nutzer relevante Inhalte erhält, die seinen spezifischen Bedürfnissen entsprechen.
Post-Event Design Praktiken
Post-Event-Aktivitäten sind ein wichtiger Teil des Prozesses einer virtuellen Veranstaltung. Sie helfen Ihnen, das während der Veranstaltung entstandene Engagement optimal zu nutzen und aus den erfassten Daten zu lernen. Dies sind die wichtigsten Schritte, die Sie nach Abschluss Ihrer Veranstaltung unternehmen sollten.
Follow-up und Engagement-Strategien
Die Nachbereitung der Veranstaltung bietet die Möglichkeit, den Schwung zur Erreichung Ihrer Ziele beizubehalten. Versenden Sie eine E-Mail nach der Veranstaltung, in der Sie die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen und zusätzliche Inhalte anbieten, um mehr Engagement zu generieren und Leads weiter zu pflegen.
Sie können diesen Prozess noch effektiver gestalten, indem Sie Nachfassaktionen für bestimmte Zielgruppensegmente personalisieren und hyperrelevante Inhalte auf der Grundlage der während der virtuellen Veranstaltung erfassten Interaktionsdaten bereitstellen. Denken Sie daran, die Design-Prinzipien, die Sie bei Ihrer Veranstaltung verwendet haben, auch bei allen Folgekommunikationen beizubehalten.
Datenanalyse und Einblicke
Dedizierte virtuelle Event-Hosting-Plattformen wie ON24 bieten Zugang zu umfassenden Event-Analyse-Dashboards, die Ihnen wertvolle Daten liefern, mit denen Sie Ihre nächste Veranstaltung noch erfolgreicher gestalten können. Nach dem Ende Ihrer Veranstaltung können Sie sich mit den Daten befassen, um nützliche Erkenntnisse zu gewinnen und zu überlegen, wie Sie diese bei Ihrer nächsten Veranstaltung anwenden können.
Anhand von Metriken wie der Interaktionsrate mit wichtigen interaktiven Funktionen und der durchschnittlichen Verweildauer in der Veranstaltung können Sie erkennen, wie gut Ihr Veranstaltungsdesign zur Gesamtleistung beigetragen hat. Wenn Sie eine schlechte Leistung in bestimmten Bereichen Ihrer Veranstaltung feststellen, sollten Sie sich darauf konzentrieren, das Design für die nächste Veranstaltung zu verbessern.
ON24 ist eine Plattform für virtuelle Veranstaltungen, die eine breite Palette von Tools bietet, die Sie bei der Planung, Erstellung und Durchführung von leistungsstarken und ansprechenden virtuellen Veranstaltungen unterstützen. Starten Sie mit der Plattform heute oder nehmen Sie Kontakt auf mit einem unserer Experten für virtuelle Veranstaltungen, um zu erfahren, wie ON24 Ihr Unternehmen unterstützen kann.