Top-Tipps für die Gestaltung wirkungsvoller virtueller B2B-Veranstaltungen

B2B-Vermarkter wissen, dass die Präsenz auf einer Veranstaltung - sei es als Gastgeber, Sponsor oder Partner - eine leistungsstarke B2B-Lead-Generierungsstrategie ist, die Leads generiert, Nachfrage schafft und die Markenbekanntheit erhöht.
Aber physische Veranstaltungen sind teuer, zeitaufwändig und erfordern viel Arbeit. Und manchmal klappt es auch nicht.
Jetzt kommt die virtuelle Veranstaltung. Virtuelle Veranstaltungen können Veranstaltungen für B2B-Vermarkter vereinfachen, Kosten sparen und alle Vorteile einer physischen Veranstaltung in digitalem Maßstab bieten.
Um Ihnen zu zeigen, wie das geht, haben wir die besten Tipps für eine leistungsstarke Strategie für virtuelle B2B-Veranstaltungen zusammengestellt, die einen sinnvollen Beitrag zu Ihren Geschäftszielen leisten kann.
Virtuelle B2B-Veranstaltungen verstehen
Virtuelle B2B-Veranstaltungen nutzen die digitale Technologie, um ein Online-Treffen zu ermöglichen, an dem man aus der Ferne teilnehmen kann und bei dem es oft um Wissensaustausch und Networking geht.
Virtuelle Veranstaltungen haben in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen, und ihre einzigartigen Vorteile machen sie zu einer starken Ergänzung zu persönlichen Veranstaltungen in einer B2B-Event-Marketingstrategie. Dank der Möglichkeit der Teilnahme aus der Ferne können virtuelle Veranstaltungen ein viel breiteres Publikum ansprechen und sind in der Regel wesentlich kostengünstiger als persönliche Veranstaltungen.
Sie sind auch extrem flexibel - virtuelle Veranstaltungen können in vielen verschiedenen Formaten durchgeführt werden, darunter Webinare, virtuelle Konferenzen, Symposien und Online-Workshops.
Diese verschiedenen Formate eignen sich am besten, um unterschiedliche Ziele zu erreichen. Ein Webinar ist zum Beispiel ein großartiges Format für die Bereitstellung wertvoller Inhalte zur Weiterbildung und Pflege von Leads, während ein Workshop perfekt geeignet ist, um bestehenden Kunden neue Produktfunktionen zu erklären.
Planung Ihrer virtuellen Veranstaltung
Eine gründliche Planung ist unerlässlich, um eine solide Grundlage für jede virtuelle Veranstaltung zu schaffen und sicherzustellen, dass sie reibungslos abläuft und zu den Unternehmenszielen beiträgt. Die Planungsphase umfasst mehrere zentrale Schritte.
Klare Zielsetzungen definieren
Die Festlegung spezifischer und messbarer Ziele sollte der erste Schritt bei der Planung einer virtuellen Veranstaltung sein. Planungsprozess einer Veranstaltung. Wichtig ist, dass diese Ziele im Zusammenhang mit Ihren allgemeinen Unternehmenszielen gewählt werden. Wenn Ihr Unternehmensziel beispielsweise darin besteht, den Umsatz zu steigern, könnte die Generierung einer bestimmten Anzahl von Leads das Ziel Ihrer virtuellen Veranstaltung sein.
Kennen Sie Ihr Audience
Das Thema, der Inhalt und die Struktur Ihrer virtuellen Veranstaltungen sollten auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten sein, um sicherzustellen, dass die Veranstaltung bei ihr Anklang findet. Recherchen, sei es durch Umfragen oder die Auswertung vorhandener Publikumsanalysedaten, können Ihnen dabei helfen, ein Verständnis für Ihr Publikum zu entwickeln und Erkenntnisse zu gewinnen, die es Ihnen erleichtern, eine Veranstaltung zu gestalten, die es anspricht.
Wählen Sie die richtige Plattform
Der Erfolg einer virtuellen Veranstaltung hängt zum Teil von der Nutzung der richtigen Plattform für ihre Durchführung ab. Virtuelle Veranstaltungsplattformen können verschiedene Funktionen umfassen, aber Sie sollten diejenige auswählen, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Sie sollte über eine Benutzeroberfläche verfügen, die Sie beherrschen, skalierbar sein und sich für die Größe Ihres Publikums eignen sowie über alle Funktionen zur Einbindung des Publikums, die Sie nutzen möchten.
Die ON24 Intelligent Engagement Platform bietet alle Funktionen, die für die Planung, Durchführung und Analyse eines virtuellen B2B-Events erforderlich sind, einschließlich Tools zur Personalisierung von Inhalten, mehr als 20 Funktionen zur Einbindung des Publikums und einer KI-gestützten Analyse-Engine.
Ansprechende Inhalte erstellen
Eine virtuelle B2B-Veranstaltung ist nur so gut wie ihr Inhalt, und es sollte eine hohe Priorität sein, dass dieser ansprechend ist. So wird sichergestellt, dass Ihre Teilnehmer während der gesamten Veranstaltung interessiert bleiben, und Sie können nach der Veranstaltung möglichst viele Daten zum Engagement auswerten. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Tipps für die Erstellung ansprechender Inhalte für virtuelle B2B-Veranstaltungen.
Erstellen Sie eine überzeugende Agenda
Virtuelle Veranstaltungen sollten strategisch strukturiert werden, um das Engagement zu maximieren. Je nach Art der Veranstaltung sollten Sie versuchen, ein Gleichgewicht zwischen den von Rednern geleiteten Bildungsabschnitten und interaktiven Elementen herzustellen. Außerdem sollten Sie verschiedene Inhaltsformate wie Keynotes, Panels und Breakout-Sitzungen verwenden, um die Art der Informationsvermittlung abwechslungsreich zu gestalten. Beide Strategien verringern die Gefahr, dass sich Ihr Publikum langweilt oder das Interesse verliert, und halten es länger bei der Stange.
Interaktive Funktionen einbinden
Ein entscheidender Vorteil virtueller Veranstaltungen im Vergleich zu persönlichen Veranstaltungen ist die Möglichkeit, interaktive Elemente zu integrieren, die eine wichtige Rolle bei der Bindung der Teilnehmer spielen können. Live-Umfragen, Frage-und-Antwort-Sitzungen und Chat-Räume können dazu beitragen, nicht-interaktive Inhalte oder Redner-Slots aufzulockern, so dass Ihr Publikum Zeit hat, Informationen aufzunehmen und die Wahrscheinlichkeit, dass es das Interesse verliert, sinkt. Diese Funktionen können Ihnen übrigens auch dabei helfen, nützliche Daten über das Engagement zu sammeln, die Sie als Grundlage für Ihre Strategie bei nachfolgenden Kampagnen verwenden können.
Multimedia nutzen
Erstellung von vollem Einsatz von Multimedia-Assets wie z. B. Videos, Infografiken und Animationen neben Rednern und Diashows zu nutzen, schafft ein intensiveres und fesselnderes Veranstaltungserlebnis. Integrieren Sie diese Multimedia-Inhalte so nahtlos wie möglich in Ihre Präsentationen, anstatt sie als eigenständige Abschnitte zu verwenden. Auf diese Weise lässt sich Ihre Gesamtbotschaft leichter vermitteln und ihr Wert für die Zuhörer maximieren.
Werbung für Ihre virtuelle Veranstaltung
Selbst die besten virtuellen B2B-Veranstaltungen würden ohne angemessene Werbung keine Teilnehmer anlocken. Die Vermarktung Ihrer Veranstaltung ist genauso wichtig wie ihre Durchführung, um sicherzustellen, dass sie die von Ihnen gesetzten Ziele erreicht. Nutzen Sie diese Strategien, um Ihr Marketing effektiver zu gestalten.
Nutzen Sie Multi-Channel-Marketing
Das Publikum für Ihr virtuelles Event ist wahrscheinlich über mehrere Kanäle zu finden, daher ist die gezielte Ansprache mit Multi-Channel-Marketing eine der besten Möglichkeiten, um Interesse zu wecken. Social-Media-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und E-Mail-Marketing können gemeinsam in Multi-Channel-Kampagnen eingesetzt werden, um die Zielgruppen immer wieder über verschiedene Plattformen zu erreichen.
Personalisierung von Einladungen und Nachfassaktionen
Personalisierung ist für B2B-Vermarkter nicht nur eine nette Sache, sondern ein Muss. Laut einer ON24-Umfrage nutzen nur 1 % der B2B-Vermarkter die Personalisierung nicht in irgendeiner Form.
Beim Marketing für virtuelle Veranstaltungen kann die Personalisierung die Anmelde- und Teilnahmequoten beeinflussen - vor allem, wenn sie mit Nachfassaktionen oder Erinnerungen kombiniert wird. Gehen Sie über die grundlegende Personalisierung hinaus, indem Sie Ihre Kommunikation vor der Veranstaltung auf bestimmte Zielgruppensegmente abstimmen. Dies könnte die Anpassung des Nachrichtenstils und der empfohlenen Inhalte an die Probleme oder Vorlieben der einzelnen Segmente beinhalten.
Sicherstellung einer nahtlosen Ausführung
Die letzte Zutat für eine erfolgreiche virtuelle Veranstaltung ist die Praxis. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Veranstaltung reibungslos abläuft, von der technischen Durchführung bis zu den Präsentationsfähigkeiten.
Redner und Moderatoren vorbereiten
Redner und Moderatoren spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, den Ablauf Ihrer Veranstaltung zu bestimmen und das Publikum bei der Stange zu halten. Um dies effektiv zu tun, müssen sie genügend Zeit haben, sich vorzubereiten und die Struktur der Veranstaltung in- und auswendig zu lernen. Eine vollständige Webinar-Probe in den Tagen vor dem Veranstaltungstermin ist ebenfalls äußerst wertvoll und bietet eine letzte Gelegenheit, mögliche Probleme zu beheben.
Technologie im Voraus testen
Ein Ausfall der Technik, die Sie zur Durchführung Ihrer Veranstaltung einsetzen - von der Veranstaltungsplattform selbst bis zu den Mikrofonen der Redner - kann katastrophale Folgen haben. Um das Risiko unvorhergesehener technischer Probleme zu minimieren, sollten Sie eine umfassende technische Checkliste erstellen, die Sie in den Tagen vor der Veranstaltung durchgehen können. Sie sollte einen Test aller Technologien umfassen, die Sie einsetzen wollen, einschließlich der Veranstaltungsplattform, der Internetverbindung, der Mikrofone und Webcams.
Teilnehmer in Echtzeit einbinden
Nutzen Sie während der Veranstaltung alle Einbindungsfunktionen, auf die Sie zugreifen können, und streuen Sie in jede Sitzung Abschnitte ein, die sich auf die Einbindung konzentrieren. Das können Live-Frage-Antwort-Runden, Umfragen und Quiz sein. Es ist nützlich, Moderatoren zu haben, die diese Abschnitte leiten, indem sie Fragen im Live-Chat der virtuellen Veranstaltung beantworten, um sicherzustellen, dass jeder weiß, wie er sich beteiligen kann.
Post-Event-Follow-up
Lassen Sie Ihr virtuelles Event nicht nach der letzten Sitzung enden - die Nachbereitung der Veranstaltung bietet eine perfekte Gelegenheit, den Kontakt zu Ihrem Publikum insgesamt und zu einzelnen Leads aufrechtzuerhalten, um auf dem Erfolg Ihrer Veranstaltung aufzubauen. Hier erfahren Sie, wie Sie die Aktivitäten nach der Veranstaltung gestalten können.
Analysieren von Ereignisdaten
Ihre virtuelle B2B-Veranstaltung wird wahrscheinlich eine Menge Daten generieren, die Sie nach dem Ende der Veranstaltung auspacken und analysieren müssen. Metriken zu Anmeldungen, Anwesenheit und Engagement bei der Veranstaltung können wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wo Ihr virtuelles Event erfolgreich war und wo es versagt hat. Dies kann bei der Steuerung des Prozesses hilfreich sein, um sicherzustellen, dass Ihre nächste Veranstaltung noch mehr Ergebnisse liefert.
Nachbereitung mit den Teilnehmern
Rechtzeitige personalisierte Nachfassaktionen mit den Teilnehmern können diese an Ihre Marke binden und bieten, wenn Ihr Veranstaltungsziel auf der Generierung von Leads beruhte, die Möglichkeit, Leads zu pflegen. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung und zusätzliche Inhalte, die auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten sind, sind eine besonders effektive Methode, um den Schwung aufrechtzuerhalten.
Feedback einholen
Sammeln Sie schließlich Feedback von Ihren Teilnehmern mit Hilfe von Umfragen nach der Veranstaltung oder benutzerdefinierte Feedback-Formulare, die per E-Mail verschickt werden. So erhalten Sie einen direkten Einblick, wie den Teilnehmern die Veranstaltung gefallen hat, welche Themen am interessantesten waren und worüber sie gerne mehr hören würden. Sie können auch fragen, woher sie von der Veranstaltung erfahren haben, um Marketingstrategien für künftige Veranstaltungen zu entwickeln. Achten Sie darauf, dass Sie ehrliches und konstruktives Feedback einholen, um dessen Wert zu maximieren.