Die Herausforderungen und Chancen für professionelle Dienstleistungen

Die Digitalisierung hat jede Branche verändert - auch weit vor 2020. Aber die Auswirkungen der Digitalisierung sind in der Dienstleistungsbranche besonders akut, da sie sich schnell an die Kundenbedürfnisse und die globale Umstellung auf eine digitale Welt anpassen musste.
Besprechungen und Briefings werden heute online abgehalten, Vertriebs- und Marketingtrichter hängen von einer starken Strategie für digitale Inhalte ab, und Geschäftsabschlüsse hängen davon ab, dass Leads ein anspruchsvolles, ansprechendes digitales Erlebnis geboten wird.
Während die Dienstleistungsbranche schnell gelernt hat, müssen ihre Mitglieder - von Ihrer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bis hin zu Ihrem Beratungsunternehmen - mit den sich ständig verändernden Beziehungen zwischen ihnen, den Kundenerwartungen und dem gemeinsamen Medium, in dem sich beide treffen, Schritt halten: den digitalen Kanälen.
Der Druck des Wandels bei professionellen Dienstleistungen
Digitale Kanäle bringen viele, viele Herausforderungen mit sich - und die Unternehmen der Branche spüren diesen Druck von allen Seiten. Die Produktion und Förderung von Inhalten, Analysen und Berichte und sogar die alltäglichen Besprechungen sind alle von den digitalen Entscheidungen des Unternehmens betroffen.
So ist beispielsweise ein digitales Meeting-Tool in der Regel eine schlechte Wahl, wenn eine Präsentation vor einem großen Publikum gehalten werden soll - vor allem, wenn die Lösung anfällig ist für Sicherheitsprobleme. Umgekehrt ist eine Online-Präsentation vor einer kleinen Gruppe die bessere Wahl, Diskussionen von Angesicht zu Angesicht (die über Video-zu-Video-Funktionen abgehalten werden) ein Muss.
Auch die Fachkräfte, auf die die Branche angewiesen ist, sind eine der wichtigsten Herausforderungen, die ein Dienstleistungsunternehmen in einer digitalen Welt bewältigen muss.
Erstens müssen Dienstleistungsunternehmen sicherstellen, dass ihre Partner über die neuesten Trends und Entwicklungen in ihren jeweiligen Sektoren auf dem Laufenden bleiben. In vielen Fällen müssen Fachleute Weiterbildungspunkte erwerben, um den Branchenstandards und -vorschriften zu entsprechen.
Zweitens herrscht in der Dienstleistungsbranche ein harter Wettbewerb um Talente. Die Abwerbung und Anwerbung von Talenten kann oft davon abhängen, wie sich ein Unternehmen seinen Kollegen gegenüber präsentiert. Eine professionell aussehende Website mit ansprechenden Inhalten (neben einer Offsite digitalen Marketingstrategie) hat eine bessere Chance, potenzielle Partner anzuziehen.
In dieser digitalen Welt brauchen professionelle Dienstleistungen:
-
- Interaktive, ansprechende und professionell gestaltete Erlebnisse
- Self-Service-Lösungen, die es Fachleuten leicht machen, Inhalte zu veröffentlichen
- Ständig verfügbare digitale Ressourcen für Fachkollegen, Kunden und Interessengruppen
- Vereinheitlichte Einblicke in das Verhalten, das Engagement und die Fragen des Publikums
Freiberufliche Dienstleistungsunternehmen müssen innovative Wege finden, um Mehrwert zu schaffen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Und um erfolgreich zu sein, muss die Digitalisierung im Mittelpunkt jeder Strategie stehen.
Professionelle Dienstleistungen brauchen technische Hilfe
Wenn sich ein Dienstleistungsunternehmen der Digitalisierung zuwendet, darf es dies nicht halbherzig tun. So klischeehaft es auch sein mag, sie müssen eine echte digitale Transformation durchlaufen. Aber diese Transformation muss mit einem Ziel vor Augen erfolgen: sich mit dem umsatzstarken Publikum auseinanderzusetzen und zu verstehen, was es wirklich will, und Lösungen anzubieten, um die Kundenbeziehung zu verbessern.
Hier kann die Technologie helfen, den Umsatzmotor anzutreiben. Insbesondere die Dienstleistungsbranche muss sich auf ganzheitliche Lösungen verlassen, die dem Unternehmen die erforderlichen Einblicke verschaffen und gleichzeitig die Inhalte, das Engagement und den Service bieten, die ein Kunde erwartet.
Zum Beispiel erzielen Verbände ihre Rentabilität in der Regel durch beitragszahlende Mitglieder. Um jedoch die Mitgliederzahl zu halten oder zu erhöhen, müssen die Verbände ihren Zielgruppen einzigartige, berufsfördernde Dienstleistungen anbieten.
In früheren Jahren konnte dies bedeuten, dass man persönliche Veranstaltungen wie Mittagessen, Gipfeltreffen oder Konferenzen organisierte. Aber die Fachleute von heute sind sehr beschäftigt. Sie müssen zu ihren eigenen Bedingungen und dann, wenn sie dazu bereit sind, auf die Materialien zugreifen können.
Hier kann eine einheitliche Inhaltsplattform helfen, den Kundenerfolg zu ermöglichen. Unternehmen können virtuelle Veranstaltungen wie Webinare und virtuelle Konferenzen veranstalten, bevor sie diese Veranstaltungen zur On-Demand-Nutzung an einen Content-Hub senden. Und mit der richtigen Lösung und Akkreditierung können Unternehmen diese Veranstaltungen nutzen, um CPE-Punkte zu vergeben - ein wichtiger Anreiz für die Teilnehmer.
Mit einer einheitlichen Plattform können Dienstleistungsunternehmen die gesammelten Interaktionsdaten nutzen, um die digitale Körpersprache des Publikums zu verstehen. digitale Körpersprachezu verstehen, zu erkennen, welche Inhalte ankommen, und dementsprechend Marketing- und Outreach-Aktivitäten zu planen.
Das alles ist nicht nur theoretisch. Sie können die Leistungsfähigkeit ganzheitlicher Plattformen anhand des NJCPA, IMA, Ernst & Young und andere.
Professionelle Dienstleistungen haben noch Nachholbedarf bei der Digitalisierung
Im juristischen Bereich, lawtech immer mehr an Bedeutung, da die Kunden mehr Transparenz und Verantwortlichkeit durch neue Technologien fordern. Aber die normale Anwaltskanzlei ist nicht allein. Derselbe Trend ist auch in anderen professionellen Dienstleistungsbereichen wie der Buchhaltung zu beobachten.
Doch bevor sich professionelle Dienstleistungsunternehmen mit Spitzentechnologie befassen können, müssen sie sich mit den digitalen Grundlagen vertraut machen.
Zum Beispiel, einem Whitepaper von Gartner zufolgebevorzugt ein Drittel der Finanzunternehmen die Optimierung bald veralteter Prozesse gegenüber der Entwicklung belastbarer Prozesse, die mit dem rasanten Tempo der digitalen Transformation mithalten können.
Wenn Unternehmen die Vorteile der Digitalisierung in vollem Umfang nutzen wollen, müssen sie Lösungen finden und einsetzen, die sich in den Technologie-Stack und die bestehenden Prozesse des Unternehmens einfügen und flexibel genug sind, um sich an alle Veränderungen in der digitalen Landschaft anzupassen.
Daten und Technologie sind die Eckpfeiler der digitalen Transformation, und der Sektor der professionellen Dienstleistungen bildet da keine Ausnahme. Die Konvergenz der beiden wird die Entwicklung der Branche in den kommenden Jahren prägen, und die Unternehmen müssen mit dem Wandel Schritt halten, wenn sie erfolgreich sein wollen.