Von der Einrichtung bis zur Inbetriebnahme: ON24 IQ hält Ihnen den Rücken frei⚡️See wie es funktioniert

Zurück zu Blog Home

5 wichtige Erkenntnisse aus dem Bericht zum Stand der KI im B2B-Marketing

Juni 27, 2024 Jami Lashbrook
Teilen:

B2B-Vermarkter sind keine Fremden, wenn es um Veränderungen geht, insbesondere wenn neue Technologien eingeführt werden. Aber eine dieser aufkommenden Technologien - generative KI - unterscheidet sich ein wenig von den anderen Trends: Sie bringt das B2B-Marketing in eine neue und aufregende Ära, in der Teams endlich Erfahrungen in großem Umfang personalisieren können. 

Der Stand der KI im B2B-Marketing im Jahr 2024

Doch wie reagieren B2B-Vermarkter auf diesen Wandel? Um das herauszufinden, hat ON24 mehr als 500 B2B-Marketer in den USA befragt, um zu erfahren, wie Teams KI-Tools nutzen und wie Marketer glauben, dass KI die Branche in Zukunft beeinflussen wird. 

Die Ergebnisse sind in unserem Sonderbericht zusammengefasst, Der Stand der KI im B2B-Marketing im Jahr 2024. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse, die Sie kennen sollten.

Die wichtigsten AI-Trends für B2B-Vermarkter

Frau schaut auf Laptop

Der Umfrage zufolge hat die KI das B2B-Universum bereits erobert. In der Tat, 87 % der befragten B2B-Vermarkter gaben an, dass sie KI einsetzen oder testen. Mehr als die Hälfte (53 %) gibt an, KI in erheblichem Umfang zu nutzen, während 34 % derzeit KI testen und eine Roadmap für deren Einsatz erstellen.

Um diesen letzten Punkt zu ergänzen, mehr als 8 von 10 (84%) B2B-Marketing-Teams sagen, dass sie planen, bis Ende 2024 mehr KI in ihre Strategien zu integrieren. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Vermarkter die potenziellen Auswirkungen von KI in Bereichen wie Analyse und Messung (93 %), Entwicklung von Werbeinhalten (87 %), Zielgruppensegmentierung (85 %) sowie Webinare und Veranstaltungen (80 %) sehr positiv bewerten.

Der Stand der KI im B2B-Marketing im Jahr 2024

Viele B2B-Vermarkter setzen derzeit KI in Bereichen wie der Erstellung von Inhalten ein. Fast zwei Drittel (63 %) nutzen KI zur Erstellung von Werbeinhalten wie Landing Pages und E-Mail-Texte - die von den Umfrageteilnehmern am häufigsten genannten Anwendungsfälle für KI.

Das macht Sinn, denn die Erstellung von Inhalten kann zeitaufwändig sein, und der Bedarf an mehr Inhalten wird immer größer. Mit den richtigen KI-Toolskann generative KI dazu beitragen, die Erstellung von Inhalten zu beschleunigen, indem sie erste Entwürfe organisiert, skizziert und erstellt, die die Texter dann perfektionieren können.

Fast die Hälfte (45 %) der Befragten, die KI einsetzen, verwenden sie auch für Webinare und virtuelle Veranstaltungen. Mit KI können Teams Webinare und virtuelle Veranstaltungen optimieren Webinare und virtuelle Veranstaltungen durch die Personalisierung von Werbeaktionen, die Optimierung von Möglichkeiten zur Einbindung des Publikums und die Automatisierung von Inhaltsempfehlungen optimieren. Die Fähigkeit der KI zur Webinar-Inhalte wiederzuverwenden kann die Lebensdauer eines Webinars weit über das Veröffentlichungsdatum hinaus verlängert werden.

B2B-Vermarkter, die KI einsetzen, erreichen ihre Ziele mit 7-fach höherer Wahrscheinlichkeit

Gruppe von Menschen, die einen Laptop betrachten

Es ist zwar vielversprechend, dass ein großer Teil der B2B-Vermarkter KI einsetzt, aber was wirklich die Augen öffnet, ist die bemerkenswerte Korrelation zwischen der Implementierung von KI und dem Erfolg des Unternehmens. Von den Vermarktern, die derzeit KI nutzen, haben bemerkenswerte 64 % ihre Unternehmensziele übertroffenund nur 9 % haben ihre Ziele nicht erreicht. Im Gegensatz dazu, 29 % der Vermarkter, die KI noch nicht eingeführt haben, gaben an, dass sie ihre Ziele nicht erreicht haben.

Eine Studie aus dem Jahr 2023 unterstreicht die rasche Integration von KI in die Geschäftspraktiken und untermauert damit die schnelle Akzeptanz von KI im Marketing. Nach Angaben von McKinsey, zitiert in dem Künstliche Intelligenz Index Bericht bder Stanford University zitiert werden, haben Marketing- und Vertriebsfunktionen im vergangenen Jahr im Vergleich zu anderen Funktionen die höchsten Raten bei der Einführung von KI verzeichnet. Diese Einführung hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Unternehmensleistung, wobei 65 % der Befragten eine Umsatzsteigerung und 41 % eine Kostensenkung angaben.

Wie KI das B2B-Content-Marketing verstärkt

Frau lächelt Papiere an

Jeder B2B-Content-Vermarkter wird Ihnen sagen, dass die Nachfrage nach frischen und relevanten Inhalten unaufhörlich ist. Deshalb nutzen Vermarkter bereits KI-Technologien und setzen sie zur Generierung von Inhalten ein, z. B. durch Techniken wie die Wiederverwendung von Inhalten

Wie bereits erwähnt, war die Entwicklung von Werbeinhalten der am häufigsten genannte Anwendungsfall für die Befragten, die derzeit KI einsetzen. Der Einsatz von KI zur Erstellung von Inhalten geht über Landing Pages und E-Mail-Texte hinaus. Etwa die Hälfte (49 %) der Umfrageteilnehmer nutzt KI für die Entwicklung von Inhalten wie E-Books und Blogs. 

Generative KI-Technologie ermöglicht es B2B-Vermarktern, effizienter zu arbeiten. Dadurch haben Marketer mehr Zeit, Strategien und Taktiken zu erforschen und umzusetzen, die zuvor aufgrund von Zeit- und Ressourcenbeschränkungen unerreichbar gewesen wären. Mit benutzerfreundlichen KI-Lösungen können B2B-Inhaltsersteller innerhalb ihrer aktuellen Prozesse schnell Innovationen einführen, die sich schnell amortisieren, ohne dass umfangreiche Schulungen oder komplexe Konfigurationen erforderlich sind.

Wie KI für eine bessere Nutzung von Webinaren unerlässlich ist

Männlich lächelnd am Laptop

KI bietet B2B-Vermarktern die einmalige Gelegenheit, noch mehr Wert aus ihren Webinaren, virtuellen Konferenzen und digitalen Veranstaltungen herauszuholen. Im Durchschnitt verbringen Webinar-Teilnehmer 53 Minuten mit einer einzigen Sitzung. Das entspricht etwa 10.000 Wörtern an gesprochenen Inhalten.

Das sind Inhalte, die Vermarkter anzapfen und für andere Inhalte umfunktionieren mit Hilfe von generativer KI. Sehen Sie sich nur an, was aus einem Thought-Leadership-Webinar werden kann, wenn KI zum Einsatz kommt:

    • Social Posts mit Zitaten aus den Webinar-Transkripten
    • Blogs und E-Books, die von KI anhand von Schlüsselergebnissen oder Highlights erstellt werden 
    • Kurze Videoclips von Schlüsselmomenten der Publikumsbindung, die durch KI-gestützte Analysen ermittelt werden 
    • Verkaufsnachbereitung unter Verwendung von Transkripten und anderer KI

Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Durch die Nutzung von KI können Webinare in einen kontinuierlichen Strom authentischer, hochwertiger Inhalte verwandelt werden, die kanalübergreifend genutzt werden können, um Käufer zu pflegen und neue Zielgruppen zu gewinnen. 

Erfahren Sie, wie Vermarkter wie Sie AI nutzen

Aus dem Bericht geht klar hervor, dass B2B-Unternehmen KI nicht nur einsetzen, sondern auch bereit sind, ihre Nutzung in naher Zukunft zu erweitern. Außerdem wird deutlich, wie wichtig der Einsatz von KI ist, wenn Vermarkter wirklich mehr Nutzen aus ihren Webinaren ziehen wollen. 

Laden Sie den Bericht jetzt herunter um mehr zu erfahren.

Der Stand der KI im B2B-Marketing im Jahr 2024