Wie man KI im digitalen Marketing einsetzt: Der vollständige Leitfaden

Digitales Marketing war schon immer eine schnelllebige Branche, aber die Einführung von künstlicher Intelligenz im Marketing hat den Marketingmaschinen von heute neuen Schwung verliehen. Von Content-Vermarktung und SEO bis hin zu Social-Media-Werbung und Marketing-Automatisierung: KI revolutioniert die Art und Weise, wie digitale Vermarkter mit ihren Zielgruppen in Kontakt treten und Strategien umsetzen.
KI hat das Potenzial, Ihre Marketingbemühungen und damit auch Ihren ROI zu verändern. In diesem Leitfaden möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie KI für den Erfolg im digitalen Marketing nutzen können.
Was bedeutet KI im digitalen Marketing?
KI im digitalen Marketing bezieht sich auf den Einsatz von Tools der künstlichen Intelligenz, wie generative KIum die Erstellung und Umsetzung von digitalen Marketingstrategien zu verbessern. Was dies in der Praxis bedeutet, ist sehr vielfältig, umfasst aber im Allgemeinen die Nutzung von Technologien wie Chatbots, Marketingautomatisierungsplattformen und KI-gestützten Analysetools.
Die Rolle der KI im digitalen Marketing geht über die Automatisierung hinaus. Sie bietet Vermarktern die Möglichkeit, riesige Datenmengen zu analysieren, Kundenerlebnisse zu personalisieren und zukünftige Trends mit beispielloser Genauigkeit vorherzusagen. Tatsächlich nimmt die Nutzung von KI in allen Branchen rapide zu:
-
- 80 % der Digitalvermarkter gaben an, im Jahr 2023 irgendeine Form von KI-Technologie in ihren Strategien einzusetzen. (Marketing AI Institute).
- KI-gesteuerte Personalisierung steigert den Umsatz um bis zu 15 indem Inhalte und Empfehlungen auf die individuellen Vorlieben der Nutzer zugeschnitten werden (McKinsey).
- Es wird erwartet, dass allein Chatbots Unternehmen jährlich mehr als 8 Milliarden Dollar einsparen werden durch Automatisierung und effiziente Kundeninteraktionen (Juniper Forschung).
Warum KI im digitalen Marketing einsetzen?
KI hat das Potenzial, die Art und Weise, wie digitales Marketing durchgeführt wird, neu zu gestalten. Von der Automatisierung ressourcenintensiver Aufgaben bis hin zum Aufspüren möglicher verpasster Chancen in Daten - hier sind einige Gründe, warum Sie die Integration von KI in Ihre Strategie in Betracht ziehen sollten.
Verbesserte Personalisierung
Die Personalisierung ist einer der überzeugendsten Anwendungsfälle für KI im digitalen Marketing. Laut McKinsey, sagen 71 % der Verbraucher, dass sie Personalisierung erwarten von den Unternehmen, mit denen sie interagieren, erwarten, ist Personalisierung keine Option mehr.
Die manuelle Erstellung personalisierter Inhalte für alle ist jedoch unrealistisch. Hier kommt die KI ins Spiel.
Mit KI können Unternehmen schnell, präzise und effizient maßgeschneiderte Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen und Einzelpersonen erstellen. KI analysiert die Handlungen der Kunden, um Bedürfnisse zu erkennen und herauszufinden, welche Inhalte und Produktempfehlungen am besten ankommen.
Auf diese Weise wird das Nutzererlebnis verbessert, KI-unterstützte Personalisierung nicht nur das Engagement und die Konversionsraten verbessern. Sie schafft auch eine positive Markenwahrnehmung, die die Markentreue erhöht und den Customer Lifetime Value maximiert.
Nutzung von Dateneinblicken
Das Navigieren und Interpretieren von Daten ist für jeden digitalen Marketer unerlässlich, kann aber oft mühsam und zeitaufwändig sein. KI-gesteuerte Analysetools können diesen Prozess beschleunigen und verfeinern und wertvolle Erkenntnisse aus großen Datensätzen in einem Bruchteil der Zeit gewinnen, die ein Mensch dafür benötigen würde.
Doch die höhere Effizienz ist nicht der einzige Vorteil des Einsatzes von KI bei der Datenanalyse. Selbst wenn KI-Tools genauso lange bräuchten wie ein Mensch, würde sich ihr Einsatz lohnen. Denn das Verstehen von Mustern in Daten ist das, was KI-Systeme am besten können.
Die maschinellen Lernmodelle, die der KI zugrunde liegen, sind im Wesentlichen Datenanalysetools, die darauf trainiert sind, komplexe Muster zu erkennen und auf der Grundlage ihrer Erkenntnisse Vorhersagen zu treffen. Aus diesem Grund können KI-Analysetools Trends erkennen, die mit herkömmlichen Methoden möglicherweise übersehen werden.
Mit KI-gestützten Erkenntnissenkönnen Digitalvermarkter ein genaueres Verständnis der Publikumsvorlieben entwickeln, das dann zur Optimierung von Strategien mit datengesteuerten Erkenntnissen genutzt werden kann.
Rationalisierung der Marketing-Automatisierung
Es gibt viele Gründe, warum ein digitaler Vermarkter KI einsetzen sollte, aber einer der größten Vorteile ist die Fähigkeit von KI, Marketingprozesse zu rationalisieren. KI kann sich wiederholende Aufgaben automatisieren, Berichte ausfüllen und Leads nachverfolgen, was zu großen Einsparungen an Zeit und Ressourcen führt.
Die Bandbreite der durch KI möglichen Automatisierung umfasst alles von personalisierten E-Mail-Flüssen bis hin zu Chatbots für den Kundendienst. KI-Tools für das digitale Marketing können auch die Leistung verschiedener Werbekampagnen überwachen und sogar den Text und die Planung optimieren, wo immer sich Möglichkeiten ergeben.
Durch die Rationalisierung der Marketing-Automatisierung maximiert KI die Effizienz und gibt Marketern ihr wertvollstes Gut zurück: Zeit. Mit mehr Zeit können sich Marketer auf das konzentrieren, was am wertvollsten ist - in der Regel auf kreativere Aufgaben, die menschliche Kreativität und Einfühlungsvermögen erfordern.
Wie nutzen Digital Marketer AI?
Obwohl KI noch relativ neu ist, ist sie bereits ein fester Bestandteil der täglichen Arbeitsprozesse vieler Digital Marketer. Hier erfahren Sie, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Bemühungen zu verstärken.
KI im Content Marketing
KI verwendet die so genannte Verarbeitung natürlicher Sprache um Texte so zu verstehen, wie es ein Mensch tun würde. NLP hat den Weg geebnet für Generierung natürlicher Sprache - bei der KI-Tools ihr Wissen nutzen, um ihren eigenen, menschenähnlichen Originaltext zu erstellen.
Das bedeutet, dass generative KI selbstständig Inhalte erstellen kann - von Blogbeiträgen bis hin zu Posts in sozialen Medien. KI-Tools können auch Ideen für Inhalte generieren, Inhalte auf die Bedürfnisse und Vorlieben von Personen abstimmen und Erkenntnisse liefern, die es Marketern ermöglichen, Content-Strategien zu optimieren.
Digitalvermarkter beziehen das KI-Content-Marketing aufgrund seiner Schnelligkeit und Agilität zunehmend in ihre Strategien ein. KI kann die Produktion von Inhalten durch die Automatisierung verschiedener Prozesse und die Beschleunigung der Inhaltserstellung erheblich steigern und so den Vermarktern dabei helfen, die Standards zu erfüllen, die sie benötigen, um im heutigen Wettbewerb zu bestehen.
AI in der Social Media Werbung
KI revolutioniert die Social-Media-Landschaft, verändert die Art und Weise, wie Vermarkter Kampagnen verwalten, und verändert die Online-Kundeninteraktionen. Von der Automatisierung der Kommentar-Moderation bis hin zu zielgerichteten Erkenntnissen gibt es kaum etwas, bei dem sie nicht helfen kann.
Beim Ad-Targeting können die fortschrittlichen Algorithmen der KI verschiedene Zielgruppen identifizieren und die Anzeigentexte auf die einzelnen Segmente abstimmen. Sie kann auch Empfehlungen für die Optimierung von Budgets und Zeitplanung geben, je nach Ihren Kriterien.
A/B-Tests sind der Grundstein für erfolgreiche Werbung in sozialen Medien. Neben der Rationalisierung des Prozesses durch Automatisierung können KI-Tools Varianten von Anzeigentexten schreiben und historische Daten analysieren, um vorherzusagen, welche Texte auf den einzelnen Plattformen am besten abschneiden werden.
KI-gestützte Chatbots sind eine der häufigsten Formen von KI, die im Social Media Marketing eingesetzt werden. Sie können mit Kunden in Echtzeit kommunizieren und über einfache automatisierte Nachrichten hinausgehen, um personalisierte Antworten zu liefern, die das Kundenerlebnis verbessern.
AI in SEO
Digitale Vermarkter nutzen auch KI, um die Effizienz der SEO-Prozesse zu steigern. Es gibt Tools, die Keyword-Recherchen durchführen, Ideen für SEO-Inhalte sammeln, Inhalte anhand eines Briefings überprüfen und sogar Code für technische SEO-Aufgaben generieren können.
Die fortschrittliche Natur dieser Tools bedeutet, dass sie auch das Nutzerverhalten analysieren und SEO-Trends vorhersagen können, was digitalen Vermarktern hilft, sich auf Algorithmus-Updates vorzubereiten und die Leistung der Website zu optimieren.
Die kontinuierliche Datenanalyse ist das Herzstück jeder erfolgreichen SEO-Strategie, und KI kann große Datenmengen schnell verarbeiten. Dadurch können SEO-Vermarkter verschiedene Prozesse beschleunigen, Zeit sparen und ihre Bemühungen im Suchmaschinenmarketing verbessern.
Verständnis von AI im digitalen Marketing
KI ist eine relativ neue Technologie, und es kann einige Zeit dauern, bis man vollständig versteht, wie sie funktioniert und was sie im digitalen Marketing leisten kann. Wir haben versucht, die Dinge ein wenig einfacher zu machen, indem wir die Konzepte und Technologien aufgeschlüsselt haben, die für Marketer am wichtigsten sind:
Entmystifizierung von AI für Vermarkter
Die Welt der künstlichen Intelligenz ist voll von komplexen Konzepten und Fachausdrücken. Wenn Sie als Marketer versuchen, sich einen Überblick zu verschaffen, finden Sie hier die Grundlagen dessen, was Sie wissen müssen:
Generative KI
Generative KI ist das, woran die meisten Menschen denken, wenn sie an KI denken. Mit diesem Begriff wird KI bezeichnet, die autonom produziert (generiert). Text produzierende Werkzeuge sind Beispiele für generative KI, aber es ist auch möglich, dass KI Bilder und Videos produziert...
Prädiktive KI
Prädiktive KI ist ebenso nützlich wie generative KI, auch wenn Sie damit vielleicht weniger vertraut sind. Diese Technologie kann große Datenmengen analysieren und die Ergebnisse nutzen, um zukünftige Trends oder Ereignisse vorherzusagen. Durch das Erkennen von Mustern in Daten und deren Umwandlung in wertvolle Erkenntnisse kann prädiktive KI Marketingfachleuten helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Maschinelles Lernen
Das Konzept des maschinellen Lernens ist entscheidend für das Verständnis der Entwicklung von KI. Maschinelles Lernen ist ein dynamischer Prozess, bei dem Computeralgorithmen einen kontinuierlichen Zyklus der Analyse von historischen Daten und ihrer eigenen Leistung durchlaufen. Diese Algorithmen verbessern ihre Effizienz, indem sie das Gelernte auf künftige Aktivitäten anwenden und den Prozess dann wiederholen.
Wichtige AI-Technologien
KI hat eine Vielzahl von Technologien hervorgebracht, von denen einige mehr Vorteile für digitale Marketer bieten als andere. Hier sind einige der wichtigsten KI-Technologien, die Marketer nutzen sollten:
-
- Integrierte KI-Software: Plattformen, die integrierte KI-Funktionen bieten, wie die ON24 Analytics und Content Enginebieten, verwenden oft maßgeschneiderte Software. Das bedeutet, dass diese KI-Funktionen so angepasst werden können, dass sie verschiedene Aspekte der Plattform verbessern und sich gleichzeitig in den Hintergrund der Lösung einfügen.
- KI-Chatbots: können für allgemeine Zwecke wie die Ideenfindung und Erstellung von Inhalten oder für einen spezifischeren Zweck eingesetzt werden. Das Chatbot-Tool von ON24 zum Beispiel wurde entwickelt, um technische Fragen der Teilnehmer zu beantworten und zusätzliche Informationen während der Webinare zu liefern.
- KI-gestützte Plugins: Die Marketing-Automatisierung wird durch Plugins erleichtert, die KI-gestützte Software mit anderen Anwendungen verbinden, um nahtlose Marketing-Workflows zu erstellen.
Die Auswirkungen von AI auf den ROI
KI kann den ROI erheblich verbessern, indem sie die Konversionsraten erhöht, die Kosten für die Kundenakquise senkt und die Kundenbindung verbessert. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Schaffung personalisierter Interaktionen kann KI zu Kosteneinsparungen, Umsatzsteigerungen und verbesserter Effizienz führen - was sich letztendlich positiv auf die Gesamtrendite auswirkt.
Strategische Rahmenbedingungen für die KI-Integration im digitalen Marketing
Die erfolgreiche Integration von KI in Ihr digitales Marketing erfordert einen klaren, strategischen Rahmen, um die Übereinstimmung mit Ihren Zielen, eine nahtlose Implementierung und den langfristigen Erfolg sicherzustellen. Ein strukturierter Ansatz hilft Ihnen, das Potenzial von KI zu maximieren und gleichzeitig die Herausforderungen zu minimieren. Hier finden Sie einen schrittweisen Rahmen für die Integration von KI in Ihre Marketingstrategie:
1. Definieren Sie Ihre Ziele
Beginnen Sie mit einer klaren Vorstellung davon, was Sie mit KI erreichen wollen. Möchten Sie die Kundenpersonalisierung verbessern, die Effizienz von Kampagnen steigern oder bessere datengestützte Entscheidungen treffen?
-
- Beispiel: Wenn Ihr Ziel die Verbesserung der E-Mail-Beteiligung ist, können KI-Tools wie Predictive Analytics und A/B-Tests Betreffzeilen, Timing und Inhalt optimieren.
-
- Binden Sie diese Ziele an messbare KPIs wie höhere Klickraten, Konversionsraten oder eine Senkung der Kosten pro Akquisition.
2. Prüfen Sie Ihre bestehenden Marketing-Prozesse
Analysieren Sie Ihre aktuellen Arbeitsabläufe, um die Bereiche zu ermitteln, in denen KI die größten Auswirkungen haben kann.
-
- Suchen Sie nach sich wiederholenden Aufgaben, wie z. B. Social-Media-Planung, Berichterstattung oder Lead-Scoring, die durch KI rationalisiert werden können.
-
- Bewerten Sie die Datenqualität: KI-Tools leben von genauen, umfassenden Daten. Stellen Sie also sicher, dass Ihre Datensätze sauber und gut organisiert sind.
3. Wählen Sie die richtigen AI-Tools
Entscheiden Sie sich für Tools, die Ihren Zielen entsprechen und mit Ihrem vorhandenen Technologiepaket kompatibel sind.
-
- Für die Personalisierung bieten sich KI-Plattformen an, die das Nutzerverhalten analysieren, um maßgeschneiderte Inhalte zu liefern.
-
- Für mehr Effizienz sollten Sie Marketing-Automatisierungstools verwenden, die Kampagnen über mehrere Kanäle verwalten.
-
- KI-gestützte Analysetools können Trends und umsetzbare Empfehlungen aus umfangreichen Datensätzen extrahieren.
4. Erstellung eines Implementierungsfahrplans
Erstellen Sie einen stufenweisen Einführungsplan, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten, ohne Ihr Team oder bestehende Systeme zu überfordern.
-
- Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt: Testen Sie eine einzelne KI-gesteuerte Initiative, z. B. die Automatisierung der Lead-Bewertung, um die Effektivität und den ROI zu bewerten.
-
- Skalieren Sie schrittweise und führen Sie KI auf der Grundlage der Ergebnisse Ihres Pilotprojekts in weiteren Bereichen Ihrer Strategie ein.
5. In Teamtraining investieren
KI-Tools sind nur so effektiv wie die Menschen, die sie nutzen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Marketingteam die Fähigkeiten und das Vertrauen hat, die Technologie optimal zu nutzen.
-
- Bieten Sie praktische Schulungen und Zugang zu den vom Anbieter zur Verfügung gestellten Ressourcen an.
-
- Fördern Sie eine Kultur der Zusammenarbeit, in der Marketer mit KI-Tools experimentieren können, um innovative Anwendungen zu entdecken.
Trends und Prognosen für KI im digitalen Marketing
KI verändert das digitale Marketing, und die rasante Entwicklung dieser Technologien bietet noch mehr Möglichkeiten für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Wenn Marketer die neuen Trends verstehen, können sie KI nutzen, um ihre Strategien zu verbessern und auf neue Weise mit ihren Zielgruppen in Kontakt zu treten.
Hyper-Personalisierung
Die Zukunft des digitalen Marketings liegt in der Hyper-Personalisierung. Die Fähigkeit der KI, riesige Datenmengen zu verarbeiten und zu analysieren, wird es Marken ermöglichen, hochgradig maßgeschneiderte Erlebnisse für einzelne Nutzer zu schaffen. Vermarkter werden in der Lage sein, Kundenbedürfnisse mit unübertroffener Genauigkeit zu antizipieren und Kampagnen zu entwerfen, die sich in Echtzeit an die Vorlieben jedes Einzelnen anpassen. Dieses Maß an Personalisierung wird die Kundenbindung vertiefen und zu höheren Konversionsraten führen, da sich die Zielgruppen von den Marken, mit denen sie interagieren, in einzigartiger Weise verstanden und wertgeschätzt fühlen.
Kreative Inhaltserstellung
KI-gestützte Tools machen rasche Fortschritte bei der Erstellung hochwertiger schriftlicher, visueller und Videoinhalte. Diese Technologien verändern den Prozess der Inhaltserstellung und helfen Marketingfachleuten, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und sich stärker auf Strategie und Storytelling zu konzentrieren. In naher Zukunft werden Marken in der Lage sein, mithilfe von KI immersive Kampagnen zu entwickeln, die alles von automatisierten Blogbeiträgen bis hin zu dynamischen Videos umfassen und es ihnen ermöglichen, eindrucksvolle Geschichten zu erzählen, die bei ihren Zielgruppen auf große Resonanz stoßen.
Optimierung der Sprachsuche und der visuellen Suche
Da Sprachassistenten und visuelle Suchwerkzeuge immer beliebter werden, müssen Vermarkter ihre Strategien anpassen, um Schritt zu halten. KI wird Unternehmen dabei helfen, Inhalte für natürlichsprachliche Suchanfragen zu optimieren und Bildmetadaten zu verfeinern, um eine bessere Sichtbarkeit in visuellen Suchergebnissen zu gewährleisten. Dieser Trend wird nicht nur dafür sorgen, dass Produkte und Dienstleistungen leichter zu finden sind, sondern auch dafür, dass Marken in einer Welt, in der Nutzer nahtlose, intuitive Interaktionen mit Technologie erwarten, relevant bleiben.
Prädiktive Analytics
KI ist bereit, das Marketing zu revolutionieren, indem sie von reaktiven Strategien zu proaktiven Strategien übergeht. Prädiktive Analysen auf der Grundlage von KI werden es Marketingfachleuten ermöglichen, Trends vorherzusehen, Chancen zu erkennen und Risiken zu mindern, bevor sie auftreten. Diese Fähigkeit wird es Unternehmen ermöglichen, der Konkurrenz voraus zu sein und datengestützte Entscheidungen zu treffen, die sicherstellen, dass ihre Marketingstrategien sowohl innovativ als auch effektiv sind.
Koordinierung von Mehrkanal-Kampagnen
KI wird die Art und Weise, wie Marken Kampagnen über mehrere Plattformen hinweg verwalten, neu definieren. Durch die Analyse des Publikumsverhaltens und die Koordinierung von Botschaften über soziale Medien, E-Mail, bezahlte Werbung und mehr wird es für Vermarkter einfacher, einheitliche Strategien zu entwickeln, die konsistente Botschaften liefern. Diese nahtlosen Kampagnen werden den Wiedererkennungswert der Marke erhöhen und sicherstellen, dass jede Kundeninteraktion die Kernbotschaft des Unternehmens unterstreicht.
Einsatz von KI im digitalen Marketing
1. Einschätzung Ihrer Bedürfnisse
Es ist leicht, sich für die Möglichkeiten die Möglichkeiten der KIDoch bevor Sie sie in Ihre digitale Marketingstrategie einbinden, sollten Sie unbedingt Ihre spezifischen Bedürfnisse ermitteln. Ermitteln Sie Ihre aktuellen Herausforderungen, zukünftigen Ziele und potenziellen "einfachen Gewinne" durch den Einsatz von KI - z. B. die Reduzierung sich wiederholender Verwaltungsaufgaben.
Die Technologie hat viel Potenzial, aber wenn sie nicht im Einklang mit Ihren Zielen eingesetzt wird, wird sie nur eine Ablenkung sein. Stellen Sie sicher, dass Sie sich klare Ziele setzen, was Sie mit KI erreichen wollen, und überprüfen Sie regelmäßig, wie sie eingesetzt wird, wenn Sie das Beste daraus machen wollen.
2. Die Auswahl der richtigen AI-Tools
Nachdem Sie Ihren Bedarf und Ihre Ziele ermittelt haben, müssen Sie im nächsten Schritt die Tools recherchieren, mit denen Sie diese Ziele erreichen können. Neben den offensichtlichen Kriterien, z. B. ob das Tool über die von Ihnen benötigten Funktionen verfügt, sollten Sie auch Dinge berücksichtigen wie:
-
- Kompatibilität mit bestehenden Softwaresystemen
- Zusätzlicher Bedarf an technischer Unterstützung
- Wie es in Zukunft skaliert werden könnte
3. Ausbildung und Integration
Ganz gleich, wie großartig KI-Tools für das digitale Marketing auch sein mögen, ohne das Wissen, wie man sie richtig einsetzt, werden Sie wahrscheinlich nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Eine effektive Schulung ist unerlässlich, um das volle Potenzial dieser Tools auszuschöpfen - ebenso wie eine sorgfältige Integration in bestehende Arbeitsabläufe.