Sie sitzen auf einer Goldmine von Ereignisdaten - finden Sie heraus, wie Sie sie nutzen können. 🏆 Jetzt ansehen

Zurück zu Blog Home

Virtuelle Vernetzung - bewährte Praktiken für digitale Veranstaltungen

April 13, 2022 Michael Mayday
Teilen:

Viele Vermarkter geben gerne an, dass es ihnen schwer fällt, bei ihren virtuellen Veranstaltungen ein Netzwerk aufzubauen. Das ist nicht überraschend. Virtuelles Networking ist schwierig, weil es oft an der Zwanglosigkeit und Interaktion fehlt, die die Teilnehmer von persönlichen Veranstaltungen gewohnt sind.

Aber keine Sorge. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen. In diesem Leitfaden finden Sie die grundlegenden Tipps und Tricks, die Sie brauchen, um bei Ihrer nächsten Veranstaltung virtuelles Networking zu ermöglichen.

Ist eine virtuelle Vernetzung sinnvoll?

Webinerd achtet auf Gefährdungen

Zunächst einmal müssen Sie verstehen, dass Networking in einer digitalen Umgebung von Natur aus anders ist als Networking von Angesicht zu Angesicht. Teilnehmer, die auf einer physischen Konferenz nur zu gerne etwas trinken und plaudern, können in einer virtuellen Networking-Umgebung die Klappe halten.

Für Sie als Veranstalter bedeutet dies, dass Sie Ihren Plan für das virtuelle Networking genauer durchdenken müssen. Legen Sie bereits in der Planungsphase Ziele für Ihre Networking-Sitzung fest und fragen Sie sich, ob sie für die von Ihnen organisierte Veranstaltung überhaupt notwendig ist.

Bei der Planung können folgende Fragen gestellt werden:

    • Was sind unsere Ziele?
    • Was wollen wir, dass die Teilnehmer tun?
    • Wie können wir die Teilnehmer am besten dazu bringen, unsere Ziele zu erreichen?
    • Welches Format sollte diese Networking-Sitzung haben? (Dazu können gehören: Video, Gruppenchat, Breakout-Räume und mehr).

Wenn Sie von Anfang an ergebnisorientiert vorgehen, können Sie Ihre Engagement-Taxonomie leichter erforschen und die zu ergreifenden Maßnahmen mit der Art der Veranstaltung verbinden, die Sie durchführen sollten.

Wenn Ihre Veranstaltung nur aus einer Präsentation und wenig anderem besteht, sollten sich die Teilnehmer auf den Gastgeber konzentrieren. Ziehen Sie in diesem Fall in Erwägung, mit dem Networking zu warten, bis die Präsentation beendet ist, oder verzichten Sie ganz auf eine Networking-Sitzung.

Wenn Ihre Veranstaltung dagegen von ihrer Art her sehr interessant ist, z. B. eine Expertenrunde, dann ist die Vernetzung ein kluger Schachzug. Formate können sein:

    • Gruppen-Chat
    • Fragen und Antworten in Breakout-Sitzungen
    • Nebenräume
    • Von Experten geleitete Rundtischgespräche

Der beste Weg, um zu wissen, wann man virtuelle Netzwerke nutzen sollte, ist die Planung. Vergewissern Sie sich, dass Sie sich Zeit nehmen und Ihre Veranstaltung gut planen.

Seien Sie transparent über virtuelle Netzwerke

Webinerd Soziale Medien

Wenn es um virtuelle Netzwerke geht, ist es wichtig, zielgerichtet vorzugehen. Wenn Sie davon ausgehen, dass Ihr Publikum weiß, was es wann und wo tun muss, um Kontakte zu knüpfen, ist das ein Rezept zum Scheitern.

Geben Sie ihnen stattdessen eine Hilfestellung, indem Sie klar kommunizieren, welche virtuellen Vernetzungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wo und was die Zuhörer tun müssen, um an Vernetzungssitzungen teilzunehmen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie Ihre virtuelle Netzwerksitzung kommunizieren können. Hier sind ein paar Dinge, die Sie beachten sollten:

Kündigen Sie Ihre Networking-Sitzung in den sozialen Medien an.

Haben Sie ein Expertengremium? Einen prominenten Gast? Ein Quiz? Kündigen Sie all dies im Vorfeld Ihrer Veranstaltung in den sozialen Medien an, um die Spannung zu erhöhen und Ihr Publikum wissen zu lassen, was es erwarten kann.

Integrieren Sie die Vernetzung in Ihr Design.

Manchmal ist das Networking in das Veranstaltungsformat integriert, das Sie durchführen, wie z. B. eine virtuelle Konferenz oder ein Gipfel. Wenn dies der Fall ist, dann stellen Sie sicher, dass Ihr Design auf diese Networking-Möglichkeiten hinweist. Sie können zum Beispiel eine Webinarkonsole so gestalten, dass sie über CTA oder sogar über unsichtbare Links direkt zu einer Networking-Sitzung führt.

Lassen Sie Ihre Gastgeber die virtuelle Vernetzung fördern.

Ihre Gastgeber können das Publikum ermutigen, sich mit Ihrer Marke zu beschäftigen. Das müssen sie auch. Das Gleiche gilt für die Vernetzung. Lassen Sie Ihre Gastgeber zu Beginn jeder virtuellen Veranstaltung virtuelle Networking-Funktionen nennen und erklären, wie man sie während der Veranstaltung nutzen kann.

Ein letzter Hinweis: Scheuen Sie sich nicht, Ihre Teilnehmer eine virtuelle Umgebung oder ein Netzwerk auf eigene Faust erkunden zu lassen. Sie sollten ermutigt werden, so viel wie möglich zu erkunden.

Warum? Wenn die Teilnehmer eine virtuelle Umgebung erkunden, können Sie sie stärker einbinden, mehr Daten aus erster Hand sammeln und sich ein besseres Bild davon machen, wie interessiert sie an Ihren Lösungen sind.

Bringen Sie Gamification in das virtuelle Networking

Ein Webinerd feiert den Erfolg.

Teilnehmer - ob virtuell oder persönlich - haben gerne Spaß. Gamification ist ein einfacher und effektiver Weg, ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen und die Teilnehmer zum Networking zu ermutigen.

Eine Möglichkeit zur virtuelle Gamification zu schaffen ist durch Abzeichen und Ränge. Diese können Menschen fördern und aufwerten, die mehr interagieren, in Networking-Sitzungen gute Fragen stellen oder mit Vertretern der Sponsoren fachsimpeln.

Indem Sie virtuelle Netzwerke in Ihre Gamification-Pläne einbeziehen, können Sie ein Gefühl des dynamischen Wettbewerbs schaffen.

Planen Sie Networking außerhalb der Veranstaltung

Marketingfachleute müssen mit dem Vertrieb zusammenarbeiten, um eine effektive Nachbereitung von Hybrid-Events zu ermöglichen. Dieser Blog erklärt, warum.

Ihre Bemühungen zur Förderung der virtuellen Vernetzung müssen nicht mit der digitalen Erlebnisplattform beginnen und enden, auf der Sie die Veranstaltung durchführen. Sie können auch berufliche Vernetzungsmöglichkeiten in Bereichen schaffen, die mit Ihren eigenen übereinstimmen.

Denken Sie bei der Vorbereitung Ihrer Veranstaltung daran, die sozialen Medien sinnvoll zu nutzen. Teilen, markieren und bewerben Sie die Handles der Redner in den sozialen Medien frühzeitig und häufig.

Wenn Sie dazu bereit sind - und wenn Sie es einplanen können - bieten Sie vor Ihrer Veranstaltung eine Frage- und Antwortrunde oder einen Live-Chat auf Social-Media-Kanälen an. Auf diese Weise können Sie Ihrem Team mehr Möglichkeiten zur Beteiligung bieten, die Aufmerksamkeit auf Ihre Veranstaltung lenken und mit Zielgruppen in Kontakt treten, die Ihre Botschaft sonst verpassen würden.

Plan für Engagement

Webinerd-Team

Es gibt viele Faktoren, die das Networking bei einer digitalen Veranstaltung erleichtern. Deshalb ist die Planung so wichtig. Setzen Sie sich mit Ihrem Team zusammen, um Ihre Networking-Ziele auf die Veranstaltung abzustimmen, die Sie organisieren, und entwerfen Sie dann einen Plan für das Erlebnis der Teilnehmer.

Richtig gemacht, sind virtuelle Veranstaltungen und virtuelles Networking eine starke Kombination. Arbeiten Sie mit Ihren Teams zusammen, kommunizieren Sie häufig Ihre Absichten und bewerten Sie die Ergebnisse zur Optimierung. Viel Glück und viel Spaß!

Über den Autor

Michael Mayday Headshot

Michael Mayday

Global Lead, Digitale Inhalte, ON24

Michael ist B2B Content Marketer, Social Media Manager, Texter, Ghostwriter, Content Stratege, SEO Lead, Content Manager, Conversational Marketer und Redakteur bei ON24.