Übersicht
-
Kontext bereitstellen und Schlüsselbotschaften wiederholen
Klarheit und Kontext unterstützen das Verständnis der Zielgruppe und KI-gestützte Inhalte.
-
Engagement und Interaktion weiter fördern
Fordern Sie das Publikum zur Interaktion auf und setzen Sie Hintergrundpersonal ein, um die Teilnehmer einzubinden.
-
On-Demand-Ansichten im Auge behalten
Machen Sie Ihr Webinar zukunftssicher: Machen Sie es von Anfang an wiedergabefreundlich.
Eine KI-gestützte Content-Strategie ist nur so gut wie die Inhalte, mit denen sie gefüttert wird. Deshalb sind Webinare für B2B-Vermarkter der perfekte Treibstoff für jede KI-Content-Maschine.
Ein Ein durchschnittliches 50-minütiges Webinar kann rund 10.000 Wörter an hochwertigen, strukturierten Inhalten generieren. Dies bietet eine reichhaltige Grundlage für KI, um anschließend eine breite Palette von abgeleiteten Inhalten zu erstellen, darunter Blogs, E-Books und Beiträge für soziale Medien.
Aber wie können Sie sicherstellen, dass Ihr Webinar das bestmögliche Rohmaterial für Ihre KI liefert?
Ihr Transkript liefert das Potenzial und den Kontext
Das Transkript Ihres Webinars ist die Grundlage für Ihre KI-generierten Inhalte. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie von Anfang an die Weichen für Ihre KI stellen. Es reicht jedoch nicht aus, Tausende von Wörtern zu sichten - Sie müssen auch den Kontext festlegen.
Der Kontext ist in der KI wichtig, weil er dem System hilft, genau zu verstehen, was es tun soll. So wie ein Mensch Hintergrundinformationen braucht, um eine hilfreiche Antwort zu geben, braucht ein KI-Modell die richtigen Details, Anweisungen und Werkzeuge, um gut zu funktionieren. Wenn dem Modell ein klarer oder vollständiger Kontext fehlt, kann es Fehler machen, veraltete Antworten geben oder das Thema völlig verfehlen. Phil Schmid von Google DeepMind hat erfolgreichen Kontext beschrieben als "die Bereitstellung der richtigen Informationen und Werkzeuge im richtigen Format und zur richtigen Zeit, um einem LLM alles zu geben, was es braucht, um eine Aufgabe zu erfüllen."
Wie können Sie Ihr Webinar für erfolgreiche KI-generierte Inhalte vorbereiten? Unabhängig davon, ob Ihr Webinar einem strikten Skript folgt oder Sie nur einen allgemeinen Überblick darüber haben, was Ihre Redner besprechen werden, gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um Kontext zu schaffen.
Nutzen Sie die Einführung, um den Kontext für die Wiederverwendung von KI-Inhalten zu schaffen.
Nutzen Sie zunächst Ihren Moderator oder Sprecher, um bei der Einführung in das Webinar drei wichtige Punkte anzusprechen:
- Nennen Sie das Publikum: Geben Sie an, für wen das Webinar bestimmt ist.
- Erkennen Sie ihre Bedürfnisse: Erkennen Sie die Herausforderungen und Ziele des Publikums.
- Stellen Sie eine Tagesordnung auf: Legen Sie klar fest, welche Themen behandelt werden sollen.
Hier ein Beispiel, wie das in der Praxis aussehen könnte. Zur Verdeutlichung wurden die Zielgruppe, ihre Bedürfnisse und die Tagesordnungspunkte fett markiert.
"Danke, dass Sie heute zu uns gekommen sind. Als B2B-Vermarkterstehen wir alle stehen wir alle vor der Herausforderung, Interessenten über digitale Kanäle anzusprechen. Heute werden unsere Experten vier Empfehlungen aussprechen, die Ihnen dabei helfen, diese Herausforderung zu meistern. Wir beginnen mit Empfehlung 1: Definieren Sie Ihre Zielgruppe und deren Bedürfnisse klar und deutlich. Daran schließt sich an Empfehlung 2: Stellen Sie Inhalte, Ressourcen und Angebote bereit, die auf diese Bedürfnisse eingehen. Als Nächstes müssen Sie die Zielgruppe ansprechen, das ist Empfehlung 3: Werben Sie auf den Kanälen und an den Orten, wo sie sich aufhalten. Und schließlich, Empfehlung 4: Sammeln Sie First-Party-Daten, um die Absicht zu bewerten und die Personalisierung voranzutreiben, und untersuchen Sie, wie Sie personalisierte Ereignisse nutzen können, um Ihr Publikum zu binden und gleichzeitig wertvolle First-Party-Informationen zu gewinnen."
Wiederholen Sie Ihre wichtigsten Botschaften
Bleiben Sie nicht bei der Einleitung stehen. Achten Sie darauf, dass Ihre Schlüsselbotschaften, Sätze und Punkte laut ausgesprochen werden. Sie können diese Botschaften auf einer Folie notiert haben, aber sie werden in der Niederschrift nicht erscheinen, wenn der Redner sie nicht laut ausspricht.
Wiederholung ist der Schlüssel. Die Wiederholung wichtiger Punkte am Ende eines Abschnitts oder in der Zusammenfassung verstärkt diese sowohl für Ihr Publikum als auch für AI. Die Verwendung von nummerierten Listen bietet auch einen klaren Kontext, dem AI folgen kann.
Erstellung eines benutzerdefinierten Wörterbuchs zur Verbesserung der Transkriptionsqualität
Wie jeder, der schon einmal einen Sprachassistenten benutzt hat, bestätigen kann, ist die KI-gestützte Transkription zwar leistungsstark, aber nicht perfekt. Genau wie das menschliche Ohr kann auch das klarste gesprochene Wort falsch verstanden werden. Um Fehler zu vermeiden, ist es am besten, ein eigenes Wörterbuch oder eine Autokorrektur-Liste zu erstellen. Wenn Sie ein ON24-Nutzer sind, können Sie das hier tun.
ON24 Transcription Autocorrect ermöglicht es Ihnen, ein eigenes Wörterbuch zu erstellen.
Einige Kategorien von Begriffen, die Sie in ein benutzerdefiniertes Wörterbuch aufnehmen sollten, sind:
-
- Technische Begriffe. Zum Beispiel könnte der Begriff "prädiktive Modellierung" als "prädiktives Muddling" umschrieben werden.
- Akronyme. KI könnte "KYC" (Know Your Customer) als "Können Sie sehen" transkribieren.
- Markenbegriffe von Personennamen. Ein Beispiel aus dem wirklichen Leben ist "ON24", das in einigen Transkriptionen, die nicht von ON24 stammen, oft als "on 24" transkribiert wird.
- Wörter oder Ausdrücke aus anderen Sprachen. So könnte zum Beispiel "laissez-faire" fälschlicherweise als "faul und gerecht" transkribiert werden.
Versuchen Sie, Redewendungen, Metaphern oder ungewöhnlichen Fachjargon zu vermeiden. Dies liegt daran, dass KI den Kontext möglicherweise nicht versteht. Wenn Sie auf der Grundlage Ihres transkribierten Webinars internationale Inhalte in verschiedenen Sprachen erstellen möchten, lassen sich Redewendungen, Metaphern und Fachjargon möglicherweise schlecht übersetzen.
Engagement und Interaktion weiter fördern
Anhand der Engagement-Daten können Sie feststellen, welche Botschaften und Inhalte bei Ihrem Publikum Anklang finden, und so die Teile Ihres Webinars ermitteln, die bei einer Wiederverwendung wahrscheinlich zu mehr Engagement bei Ihrer Zielgruppe führen. Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, sollte der Webinar-Moderator proaktiv und wiederholt das Engagement während der gesamten Sitzung fördern.
Mit ON24 werden Key-Moment-Videoclips aus den Teilen Ihres Webinars generiert, die die meisten Teilnehmer ansprechen.
Jemanden im Hintergrund zu haben, kann aus zwei Gründen besonders hilfreich sein:
- Hintergrundpersonal kann den Sprecher daran erinnern, Engagement-Optionen aufzurufen. Wenn jemand anderes einem Plan folgt, der Momente zur Förderung des Engagements vorbereitet hat, kann er den Redner im Voraus daran erinnern oder ihn anstupsen, wenn er es vergisst.
- Hintergrundpersonal kann direkt mit dem Publikum interagieren. Dies kann die Beantwortung von Fragen, das Brechen des Eises im Teilnehmer-Chat oder die direkte Empfehlung von Optionen für die Zuschauer umfassen.
Denken Sie bei der Gestaltung Ihres Webinars an On-Demand-Ansichten
In jedem Fall, stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Webinar mit Blick auf On-Demand bereitstellen.
Das heißt, Sie sollten Folieninhalte verwenden und so präsentieren, dass sie für die Zuschauer nach der Live-Übertragung nicht deplatziert oder falsch erscheinen. Dadurch wird es einfacher, diese Inhalte später wiederzuverwenden, sei es für Simulations- oder Wiederholungssitzungen. Vermeiden Sie also die Verwendung von Daten in Ihren Präsentationsfolien oder in Ihrem Skript.
Berücksichtigen Sie bei der Beantwortung von Fragen und Antworten die Nachfrage. Erwägen Sie den Satz "Wir werden Ihre Fragen im Chat beantworten." oder "Für diejenigen unter Ihnen, die den Chat auf Abruf verfolgen, können Sie uns eine Frage stellen, und ein Mitglied unseres Teams wird sich bald bei Ihnen melden.." Sie können die Fragen auch während der Live-Präsentation beantworten. Diese Formulierung gibt Ihnen die Flexibilität, bestimmte Fragen aus dem Chat auszuwählen, um sie live zu beantworten, und gleichzeitig die Formulierung so weit zu fassen, dass sie für Simulativ- oder On-Demand-Zuschauer geeignet ist.
Wie sie Ihren Kampagnenmotor antreiben
Um den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Webinar zu ziehen, müssen Sie es nicht mehr als einmalig genutztes Gut oder als Kontaktpunkt betrachten, der nie wieder verwendet wird.
Wenn Sie Ihr Webinar mit den oben genannten Tipps durchführen, maximieren Sie sein Potenzial. Ein Webinar mit diesen Grundlagen ermöglicht es Ihnen,:
- Verwandeln Sie Ihr Webinar in hochwertige schriftliche Inhalte und erreichen Sie so auch diejenigen, die lieber lesen als zusehen.
- Erstellen Sie kürzere, leichter zugängliche Videoclips von Schlüsselmomenten, um das Engagement in den sozialen Medien zu steigern, zeitlich begrenzte Zielgruppen anzusprechen und On-Demand-Ansichten zu gewinnen.
- Kuratieren Sie abgeleitete Inhalte zu speziellen Erlebnissen, wie z. B. Content-Hubs und personalisierte Seiten.
- Verwenden Sie Ihr Webinar nach dessen Beendigung wieder - sei es als Simultanveranstaltung oder als Teil einer On-Demand-Bibliothek.
- Übersetzen Sie Ihr Webinar und die davon abgeleiteten Inhalte genauer in verschiedene Sprachen - so können Sie Zielgruppen in zusätzlichen Märkten erreichen.