8 Schritte zur Erstellung einer dynamischen Webinar-Präsentation [Infografik]

Die Erstellung einer dynamischen Webinar-Präsentation ist ganz einfach, wenn man einem Prozess folgt. Sie können Ihre eigene Präsentation erstellen, oder Sie können sich unsere Anleitung zur Erstellung einer Webinarpräsentation ansehen.
Sie möchten zur Infografik springen? Dann klicken Sie einfach hier.
Schritt 1: Wählen Sie das richtige Thema für Ihre Webinar-Präsentation
Ansprechende Webinare beginnen in erster Linie mit dem Publikum. Für Sie als Vermarkter bedeutet das, dass Sie ein Webinarthema finden müssen, das Ihre Zielgruppe interessiert und mit dem sie sich wahrscheinlich beschäftigen wird.
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Sie Themen für Webinare finden können. Überprüfen Sie die Leistung früherer Inhalte, suchen Sie nach aktuellen Trends in Ihrer Brancheoder fragen Sie Ihr Publikum direkt, was es gerne lernen würde, indem Sie eine Umfrage, einen Fragebogen oder eine Befragung durchführen.
Wenn Sie Live-Webinare veranstalten, fragen Sie Ihre Teilnehmer einfach, was sie gerne hören möchten, und bitten Sie sie, mit dem Q&A-Tool zu antworten.
Schritt 2: Entwickeln Sie einen interessanten Titel
Machen Sie sich Gedanken über die Titel, sobald Sie ein Thema gefunden haben. Die Entwicklung von Titeln in diesem frühen Stadium der Webinarplanung kann helfen einzugrenzen den Fokus der Veranstaltung einzugrenzen und Ihnen Ideen für zukünftige Webinare zu liefern.
Eine Möglichkeit, einen Titel zu entwickeln? Erstellen Sie eine Tabelle, stellen Sie einen Timer für sieben Minuten ein und beginnen Sie einfach zu schreiben. Schalten Sie Ihren inneren Zensor aus, wenn Sie eine erste Liste erstellen. Kümmern Sie sich nicht um Tippfehler oder die Länge der Syntax des Titels. Die sieben Minuten werden schnell vergehen.
Wenn die sieben Minuten um sind, gehen Sie zurück, überprüfen Sie, umschreiben, und bearbeiten Sie die Liste der Titel nach Ihrem Geschmack. Sobald die Liste fertig ist, teilen Sie sie Ihrem Team mit und bitten Sie es um Feedback.
Der endgültige Titel, den Sie entwickeln, sollte kurz sein - maximal 60 Zeichen - und den Standpunkt Ihrer Organisation zu dem Thema deutlich machen.
Hinweis: Sie werden feststellen, dass 60 Zeichen nicht viel Platz bieten. Wenn Sie Titel in einer Tabellenkalkulation geschrieben haben, verwenden Sie die Formel "=LEN(B2)", um die Zeichenlänge zu messen.
Schritt 3: Konzentrieren Sie sich auf nur eine Sache
Bei der Entwicklung Ihrer dynamischen Präsentation kann Ihnen viel durch den Kopf gehen. Vielleicht möchten Sie Punkte erweitern und verschiedene Perspektiven einbeziehen - was je nach Thema ein sinnvoller Ansatz sein kann.
Jedes Webinar - und jeder Inhalt - sollte jedoch einen "Just One Thing"-Ansatz haben. Dies ist die zentrale Prämisse Ihres Inhalts und die grundlegende Botschaft, die jeder Teilnehmer von Ihrer Veranstaltung mitnehmen soll.
Stellen Sie Ihre Erzählung in den Mittelpunkt, und achten Sie darauf, dass sie sich durch Ihre gesamte Präsentation zieht.
Schritt 4: Strukturieren Sie Ihre Präsentation
Erstellen Sie eine Struktur für Ihre Präsentation und alle darin enthaltenen Daten. Die Zuhörer sollten in der Lage sein, die Informationen, die Sie weitergeben, leicht zu verstehen, und vor allem die Geschichte, die sie erzählen. Folgende Webinar-Präsentationsformate sollten Sie in Betracht ziehen:
-
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Themas.
- Was sind die Neuigkeiten und was bedeutet das für mich?
- Ursache und Wirkung eines Trends oder einer Veränderung.
Vergessen Sie beim Aufbau Ihrer Präsentation nicht, Gelegenheiten zur Beteiligung zu schaffen. Machen Sie beispielsweise eine Pause, um nach Feedback zu fragen oder um zu erfahren, wie sich die Webinarteilnehmer fühlen, nachdem sie eine wichtige Folie oder Schlüsselinformationen erhalten haben.
Schritt 5: Wiederholen Sie Ihre eine Sache
Erinnern Sie sich an Schritt drei? Nur eine Sache entwickeln? Nun, es ist an der Zeit, Ihre Präsentation zu überarbeiten und sicherzustellen, dass sie mindestens drei Mal wiederholt wird.
Sie wollen es auf die nächste Stufe bringen? Verwenden Sie diese zentrale Prämisse und wiederholen Sie sie in anderen Inhaltsformaten wie E-Books, Blogs oder Whitepapers, damit Ihr Publikum die Botschaft versteht.
Schritt 6: Folien leicht und ansprechend halten
PowerPoint-Folien sind ein leistungsfähiges Werkzeug für Webinar-Präsentationen. Folien können jedoch leicht ablenkend wirken. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Folien entschärfen können, um eine dynamische Präsentation zu gewährleisten.
Achten Sie darauf, dass Ihre Webinar-Folien wenig Text und ansprechende Bilder oder Botschaften enthalten, die Ihre Hauptaussagen unterstützen. Denken Sie daran: Ihre Folien sollten im Dienst der Geschichte stehen, nicht andersherum.
Für Folien gilt folgende Faustregel: Auf jeder Folie sollten nicht mehr als drei Zeilen Aufzählungstext stehen.
PowerPoint ist eine beliebte Wahl, aber es ist nicht die einzige Software zur Erstellung dynamischer Präsentationen. Einige andere Präsentations-Software für die Erstellung dynamischer Präsentationen sind Prezi, Visme und Google Slides.
Schritt 7: Branding-Tipps für eine professionelle Webinar-Präsentation
Ein Webinar kann die Aufmerksamkeit des Publikums fast eine Stunde lang fesseln, je nach Veranstaltung. Ihr Webinar - oder jedes andere Webinar - ist eine fantastische Möglichkeit, Ihre Marke zu präsentieren und hervorzuheben.
Heben Sie Ihre Marke mit einer ansprechenden und gut gestalteten Webinarkonsole hervor. Zu den Tipps, die Sie dabei berücksichtigen sollten, gehören:
-
- Ihr Firmenlogo
- Hochauflösende Bilder oder Grafiken
- Marke Farben
- Ein 2.900 x 1.350 großer Hintergrund
Eine professionell aussehende Webinarkonsole macht den Unterschied aus. Investieren Sie etwas Zeit, um sich für den Erfolg zu rüsten.
Schritt 8: Überprüfung und Übung
Wenn Sie alles vorbereitet haben, gehen Sie Ihre Webinar-Präsentation ein oder zwei Mal durch. Dies wird Ihnen helfen, Problembereiche innerhalb Ihrer Präsentation zu identifizieren, Ihren Ablauf zu verfeinern und eventuell auftretende technische Probleme zu lösen.
Vorteile einer dynamischen Webinar-Präsentation
Ihre Webinar-Präsentation muss Ihr Publikum fesseln und es während der gesamten Dauer beschäftigen, um ihren potenziellen Wert zu maximieren. Mit dynamischen Präsentationen können Sie das erreichen. Im Gegensatz zu statischen Präsentationen, die nur aus einem Satz bestehen, stellen sie sicher, dass die präsentierten Informationen interessant, visuell ansprechend und aktiv einnehmend sind.
Dynamische Webinar-Präsentationen verbessern das Engagement durch den Einsatz:
-
- Visuelles Geschichtenerzählen: Animationen, Infografiken und Videos helfen dabei, komplexe Informationen in ein verdauliches Format zu bringen.
- Interaktive Funktionen: Interaktive Inhalte erhöhen die Einschaltquoten um 52 % und macht es den Teilnehmern leichter, sich mit Ihrer Botschaft auseinanderzusetzen.
- Gut gestaltete Präsentationsfolien: Einfache Design-Änderungen wie der Einsatz einer visuellen Hierarchie und die Verwendung eines einheitlichen Brandings können Ihre Präsentation übersichtlicher machen.
Die Steigerung des Engagements der Teilnehmer durch eine dynamische Präsentation kann sich direkt auf die Kapitalrendite (ROI) auswirken. Weitere Einblicke in die Gestaltung überzeugender Webinare finden Sie in unserem Webinar-Leitfaden. Wenn die Teilnehmer stärker eingebunden werden, bleiben sie eher bis zum Ende Ihres Webinars und führen eher Folgeaktionen durch.
Indem Sie das Engagement erhöhen, können Sie die Konversionsrate von Leads und den Gesamtumsatz steigern, was sich spürbar auf den Umsatz auswirkt.
Tipps für interaktive Webinare
Die Erstellung interaktiver Präsentationen ist relativ einfach. Jede gute Webinar-Plattform verfügt über integrierte Funktionen, die nur noch effektiv genutzt werden müssen, um ein statisches Webinar in ein höchst ansprechendes Erlebnis zu verwandeln.
Hier finden Sie einige leicht umsetzbare Tipps, wie Sie eine Webinar-Präsentation gestalten können, die zur Interaktion anregt:
-
- Abstimmungen und Umfragen können während des gesamten Webinars eingesetzt werden, um das Interesse und die aktive Teilnahme der Teilnehmer aufrechtzuerhalten. Sie können als Eisbrecher, zur Veranschaulichung wichtiger Punkte oder zum Testen von Wissen eingesetzt werden.
- Fragen und Antworten sind ein wichtiger Bestandteil jedes interaktiven Webinars, denn sie ermöglichen es den Teilnehmern, das Gelernte zu klären und zu vertiefen. Wenn Sie ein Zeitfenster für Fragen und Antworten vorsehen, wird sichergestellt, dass sich niemand gehetzt oder unzufrieden fühlt.
- Live-Chat ist ein hervorragendes Instrument, um die Interaktion zwischen den Teilnehmern zu fördern. Nutzen Sie ihn, um die Teilnehmer zu ermutigen, ihre Meinungen zu diskutieren, Feedback zur Präsentation zu geben und ihre eigenen Erkenntnisse mitzuteilen.
Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen ein besseres Verständnis dafür vermittelt hat, wie Sie eine dynamische und ansprechende Webinarpräsentation erstellen können. Wenn Sie die hier erwähnten Tipps und Techniken anwenden, können Sie interaktive Präsentationen erstellen, die den Nutzen für Ihr Publikum und die Rentabilität Ihrer Bemühungen maximieren.