Von der Einrichtung bis zur Inbetriebnahme: ON24 IQ hält Ihnen den Rücken frei⚡️See wie es funktioniert

Zurück zu Blog Home

Wie man das Engagement mit virtueller Veranstaltungstechnik steigert

August 6, 2024 Michael Mayday
Teilen:

Virtuelle Veranstaltungen können die Marketingleistung steigern, ganz gleich, ob Sie Ihr Publikum vergrößern oder neue Kunden gewinnen wollen. Das liegt vor allem daran, dass virtuelle Veranstaltungen ein großartiges Format sind, um das Engagement zu fördern. Sie sind ideal, um engere Beziehungen zu den Teilnehmern aufzubauen und Ihren Wert zu demonstrieren.

Ihr Leitfaden für die Erstellung beeindruckender virtueller Veranstaltungen

Um jedoch die Möglichkeiten, die virtuelle Veranstaltungen bieten, optimal zu nutzen, müssen Sie die Technologie für virtuelle Veranstaltungen effektiv einsetzen. Wir haben einen umfassenden Leitfaden zusammengestellt, damit Sie das Engagement bei Ihrer nächsten virtuellen Veranstaltung maximieren können.

Wie die ON24-Technologie das virtuelle Engagement verbessern kann

Frau schaut auf Laptop

Die ON24 Intelligent Engagement Platform wurde entwickelt, um die Durchführung von ansprechenden und personalisierten virtuellen Veranstaltungen zu erleichtern. Sie bietet eine Reihe von Funktionen, darunter interaktive Event-Elemente, Tools zur Personalisierung von Inhalten und ein integriertes Analyse-Dashboard, die Ihnen dabei helfen können, wirkungsvollere Events zu erstellen und wertvolle Engagement-Daten zu erfassen.

Das Team von Matillion zum Beispiel nutzt ON24, um eine virtuelle Veranstaltung durchzuführen, die 100.000 Minuten Publikumsbeteiligungund damit zu einer deutlichen Übererfüllung der Pipeline-Ziele beitrug.

Verständnis für das Engagement bei virtuellen Veranstaltungen

Engagement bei virtuellen Veranstaltungen bezieht sich auf die verschiedenen Möglichkeiten, wie sich die Teilnehmer einbringen können. Auf einer grundlegenden Ebene kann die Teilnahme selbst als Engagement eingestuft werden. Der Begriff "Engagement bei virtuellen Veranstaltungen" beschreibt jedoch in der Regel Aktivitäten wie CTA , gestellte Fragen, ausgefüllte Umfragen oder auf Engagement ausgerichtete Aktivitäten - wie virtuelle Breakout-Räume -, an denen die Teilnehmer während der Veranstaltung teilgenommen haben.

Die Förderung des Engagements ist häufig ein Hauptziel für Unternehmen, die virtuelle Veranstaltungen durchführen. Das liegt zum einen daran, dass die Einbindung des Publikums den Wert der Inhalte maximiert, zum anderen aber auch daran, dass auf diese Weise Daten aus erster Hand generiert werden können.

Diese Daten geben Aufschluss über die Inhaltsformate und Themen, die die Teilnehmer am interessantesten oder relevantesten fanden, was den Marketing- und Vertriebsabteilungen richtungsweisende Erkenntnisse liefern kann. Mit anderen Worten: Die Analyse von Engagement-Daten aus einer virtuellen Veranstaltung kann zu effektiveren Engagement-Strategien in anderen Bereichen des Unternehmens führen.

Auswahl der richtigen Technologie für virtuelle Veranstaltungen

Weibliches Denken am Laptop

Die Wahl der richtigen Event-Hosting- und -Management-Technologie ist entscheidend, um das Engagement während einer virtuellen Veranstaltung zu maximieren.

Wichtigste Merkmale für die Suche

Die ideale Plattform für die Ausrichtung von Veranstaltungen, die zu einer hohen Beteiligung führen, verfügt über eine umfassende Reihe von Funktionen, die speziell für die Förderung und Analyse von Publikumsinteraktionen entwickelt wurden, darunter:

    • Interaktive Elemente: Die Integration von Umfragen, Live-Frage-und-Antwort-Sitzungen, Event-Chats und virtuellen Breakout-Rooms ist für die Schaffung von Beteiligungsmöglichkeiten unerlässlich.
    • Vorlagenerstellung: Mit dem hochgradig anpassbaren Vorlagenersteller für Veranstaltungen können Sie Ihre Veranstaltung effektiv gestalten und schnell neue Veranstaltungen erstellen.
    • Skalierbarkeit: Selbst wenn Sie nur mit kleinen virtuellen Veranstaltungen beginnen, sollte die von Ihnen gewählte Plattform vollständig skalierbar sein, um die Zukunftssicherheit zu gewährleisten.
    • On-Demand-Wiedergabe: Mit dieser Funktion können Sie virtuelle Veranstaltungen nach dem Ende der Live-Veranstaltung in einem On-Demand-Format abhalten und so eine kontinuierliche Beteiligung ermöglichen.
    • Analytics: Eine tiefgreifende Engagement-Analyse Dashboard, das eine Reihe von Metriken verfolgt, kann Ihnen dabei helfen, einen großen Nutzen aus den gesammelten Engagement-Daten zu ziehen.

Durch die Wahl einer Plattform mit all diesen Funktionen sind Sie in der Lage, Veranstaltungen zu planen, zu veranstalten und zu analysieren, die zuverlässig ein hohes Engagement auslösen.

Ihr Leitfaden für die Erstellung beeindruckender virtueller Veranstaltungen

Mehr Engagement mit ON24

Die ON24-Plattform enthält alle wichtigen Funktionen, die Sie benötigen, um das Engagement des Publikums bei virtuellen Veranstaltungen zu maximieren. Sie können damit personalisierte Event-Erlebnisse erstellen, die verschiedene interaktive Elemente integrieren, und die integrierte Analyse-Engine ermöglicht es Ihnen, das Engagement des Publikums über verschiedene Touchpoints hinweg zu verfolgen, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. 

Darüber hinaus bietet es mehrere Funktionen, mit denen Sie das Engagement nach dem Ende Ihrer Veranstaltung steigern können, z. B. die Möglichkeit, eine On-Demand-Version auf Ihrer Website zu hosten, und KI-gestützte Tools, mit denen Sie Veranstaltungsinhalte schnell und einfach für andere Kanäle wiederverwenden können.

Strategien für das Engagement vor der Veranstaltung

Frau schaut auf Laptop

Von Umfragen im Vorfeld einer Veranstaltung, die die Themen ermitteln, die Ihr Publikum am meisten interessiert, bis hin zu ausgefeilten Anmeldeprozessen, die die Anwesenheit maximierengibt es viele Möglichkeiten, Ihr Publikum schon vor Beginn der Veranstaltung einzubinden. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie das Engagement vor der Veranstaltung steigern können.

Einladungen und Erinnerungen personalisieren

Die Personalisierung von Veranstaltungseinladungen und -erinnerungen kann zu höheren Anmeldequoten führen und neue Möglichkeiten für ein Engagement eröffnen. Mit einem Tool wie der KI-gestützte Analytics und Content-Engine von ON24 können Sie Ihr Publikum anhand von demografischen Merkmalen oder Interessen segmentieren und diese Segmente dann als Grundlage für die Personalisierung verwenden.

So können Sie sicherstellen, dass die Nachrichten und Inhalte, die Sie in Ihrer Kommunikation vor der Veranstaltung verwenden, für den Empfänger immer relevant sind, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass er sich für Ihre Veranstaltung anmeldet. Die in ACE enthaltenen KI-Tools ermöglichen diesen Personalisierungsprozess in großem Umfang und generieren benutzerdefinierte Nachrichten und mehr.

Benutzerdefinierte Registrierungsseiten

Mit dem richtigen Tool zur Erstellung von Zielseitenkönnen Sie individuelle Landing Pages für die virtuelle Veranstaltungsregistrierung für Ihre verschiedenen Zielgruppensegmente erstellen, mit benutzerdefinierten Nachrichten, Inhalten und Benutzererfahrungsfunktionen (UX), die den Bedürfnissen der einzelnen Segmente entsprechen.

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass jeder Nutzer, den Sie auf eine Registrierungsseite leiten, relevante, ansprechende Inhalte erhält, die auf seine Interessen oder Vorlieben abgestimmt sind. Infolgedessen können benutzerdefinierte virtuelle Event-Anmeldeseiten die Anmeldequoten für Events steigern und mehr Engagement durch Ihre bestehenden Inhalte erzeugen.

Einbindung der Teilnehmer während der Veranstaltung

Frau winkt Laptop zu

Die meisten Interaktionsmöglichkeiten ergeben sich während der virtuellen Veranstaltung selbst. Dies sind einige der besten Möglichkeiten, um ein kontinuierliches Engagement zu fördern, um Ihr Publikum bei der Stange zu halten und wertvolle Daten zu generieren. 

Interaktive Tools verwenden

Virtuelle Veranstaltungstechnologie wie die ON24-Plattform bietet Interaktivitätstools wie Umfragen, Frage- und Antwortrunden und Live-Chat-Funktionen und damit die perfekte Möglichkeit, die Einbeziehung des Publikums nahtlos in Ihre Veranstaltungsinhalte zu integrieren. Diese interaktiven Elemente können Ihre Hauptinhalte ergänzen und Ihr Publikum während wichtiger Abschnitte einbinden oder strategisch eingesetzt werden, um Ihr Publikum erneut zu involvieren, wenn Sie glauben, dass seine Aufmerksamkeit nachlässt.

Gamification

Der Einsatz von Gamification-Strategien bei virtuellen Veranstaltungen verwandelt ein passives Seherlebnis in eine fesselnde Reise und steigert die Teilnahme der Teilnehmer oft erheblich. Es gibt verschiedene Gamification-Strategien, die Sie bei Ihrer Veranstaltung einsetzen können, von virtuellen Schnitzeljagden, die zur Erkundung der Veranstaltung anregen, bis hin zu Engagement-Ranglisten, die zu mehr Interaktionen anregen. 

Multimedia-Integration

Die besten virtuellen Veranstaltungen nutzen viele verschiedene Medienformate, wie Präsentationen, Rednerbeiträge und Videos. Jedes Format hat seine eigenen Stärken, so dass eine Kombination dafür sorgen kann, dass Ihre Veranstaltung effektive, ansprechende Inhalte liefert. So eignen sich beispielsweise Live-Sprecher-Slots hervorragend für die Erörterung komplexer Themen, während Videos besser geeignet sind, um Produkteigenschaften vorzustellen.

Breakout Sessions und Networking

Virtuelle Veranstaltungen, insbesondere solche, die einen ganzen Tag oder länger dauern, können von speziellen Pausensitzungen profitieren. Diese Sitzungen sind in erster Linie nützlich, um dem Publikum eine Verschnaufpause vom Inhalt der Veranstaltung zu ermöglichen, können aber auch die Vernetzung zwischen den Teilnehmern erleichtern.

Strategien für das Engagement nach der Veranstaltung

Mann lächelt in Laptop.

Auch nach Beendigung Ihrer virtuellen Veranstaltung gibt es Möglichkeiten, mit Ihrem Publikum in Kontakt zu bleiben und einen Mehrwert zu schaffen. Dies sind drei der besten Strategien zur Einbindung nach der Veranstaltung.

Nachbereitung mit den Teilnehmern

Senden Sie in den Tagen nach Ihrer Veranstaltung Follow-up-E-Mails an die Teilnehmer, um mit ihnen in Kontakt zu treten, solange die Veranstaltung noch frisch in ihrem Gedächtnis ist. Sie können diese Nachfass-E-Mails nutzen, um Ihrem Publikum weitere Inhalte zu liefern, und Ihren Ansatz auf der Grundlage Ihrer Segmentierungsstrategie personalisieren, um die Ergebnisse zu maximieren.

Sammeln und Analysieren von Feedback

Nach der Veranstaltung ist es außerdem sinnvoll, Feedback von den Teilnehmern einzuholen, um direkte Erkenntnisse zu erhalten, die Sie nutzen können, um Ihren Ansatz für virtuelle Veranstaltungen in Zukunft zu verbessern. Diese Daten, die durch Umfragen oder Feedback-Formulare in E-Mail-Kampagnen gesammelt werden, können wichtige Informationen liefern, die Sie zur Anpassung Ihrer Strategie für virtuelle Veranstaltungen und zur Optimierung Ihrer Marketingkampagnen nutzen können.

Engagement für die Gemeinschaft aufrechterhalten

In den Zeiträumen zwischen den virtuellen Veranstaltungen können Sie Ihr Publikum durch Aktivitäten oder die Förderung digitaler Gemeinschaften weiter einbinden. Die Nutzung Ihrer Social-Media-Konten, um Diskussionen über aktuelle Themen in Ihrem Sektor anzustoßen, ist eine großartige Möglichkeit, um direkt mit potenziellen Interessenten in Kontakt zu treten.

Nutzung von Daten und Analytics

Mann tippt auf Laptop.

Eine der besten Möglichkeiten, die Ergebnisse im Laufe der Zeit zu verbessern, ist die sorgfältige Erfassung und Analyse von Daten zu virtuellen Veranstaltungen. 

Die Bedeutung der Datenerhebung

Um zu verstehen, wie Ihr Publikum mit Ihrer Veranstaltung umgegangen ist, sind Daten aus erster Hand unerlässlich. Virtuelle Veranstaltungsplattformen, die über integrierte Analyse-Dashboards wie ON24 verfügen, können wichtige Erkenntnisse darüber liefern, welche Inhaltsformate, Themen und interaktiven Elemente das meiste Engagement erzeugen. Sie können diese Erkenntnisse nutzen, um Ihre Marketingstrategie zu steuern und erfolgreichere Kampagnen zu erstellen. 

Verwendung von Analytics

Auch wenn die wertvollsten Daten von Ihrem speziellen Analysetool für Veranstaltungen stammen, können Sie auch andere Analyseplattformen nutzen, um Daten zu sammeln, die in die künftige Strategie einfließen. Ihre Website-Analyseplattform, wie z. B. Google Analytics, kann wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, welche Inhaltsthemen die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen, und Umfrageergebnisse können die wichtigsten Schmerzpunkte oder zu lösenden Probleme Ihres Publikums aufzeigen.

Anwendung von Erkenntnissen auf zukünftige Ereignisse

Unabhängig davon, welche Quellen Sie für die Erfassung von Engagement-Daten nutzen, ist das wichtigste Element eines jeden Analyseprozesses die Anwendung der Erkenntnisse auf zukünftige Strategien. Eine besonders nützliche Methode ist die Analyse der von Ihnen gesammelten First-Party-Daten auf segmentierter Basis, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Inhaltsformate und Themen die einzelnen Schlüsselsegmente am meisten ansprechen. Diese Daten können Sie dann für personalisierte Inhaltskampagnen nutzen. 

Ihr Leitfaden für die Erstellung beeindruckender virtueller Veranstaltungen

Über den Autor

Michael Mayday Headshot

Michael Mayday

Global Lead, Digitale Inhalte, ON24

Michael ist B2B Content Marketer, Social Media Manager, Texter, Ghostwriter, Content Stratege, SEO Lead, Content Manager, Conversational Marketer und Redakteur bei ON24.