Wie Vermarkter die Zertifizierung nutzen können, um die Kundenbindung zu erhöhen und Upsell-Ergebnisse zu erzielen

Die Verlagerung des letzten Jahrzehnts hin zu digitalem Engagement hat dazu geführt, dass sich Weiterbildungsprogramme von endlosen Einzelsitzungen in Hotelkonferenzräumen zu dynamischen, interaktiven und ansprechenden digitalen Erlebnissen gewandelt haben, die jederzeit und überall zugänglich sind - ob live oder auf Abruf.
Es ist also keine Überraschung, dass diese Entwicklung die Durchführung von CPE-Programmen für digitale Vermarkter sehr viel verlockender macht. In einem "Digital-First"-Kontext sind diese Programme einfacher durchzuführen, besser skalierbar und kosteneffizienter in der Umsetzung.
Digitale Zertifizierungsprogramme sind auch für Unternehmen von direktem Nutzen:
-
- Stärkung des Rufs und der Glaubwürdigkeit der Marke
- Schaffung und Pflege von Markenbefürwortern
- Verstärkung der Produktpositionierung und -botschaft
- Versorgung des Vertriebs mit stärkeren, qualifizierteren Leads
- Bessere Einblicke in Branchentrends
- Kategorisierung und Segmentierung von Zielgruppen auf der Grundlage von Reifegraden
Ganz zu schweigen davon, dass es sich dabei auch um leistungsstarke Instrumente handelt, die Unternehmen und Verbände nutzen können, um Kunden zu binden, Upselling- und Cross-Selling-Aktivitäten durchzuführen, Kunden zu schulen und die Mitgliederbindung zu erhöhen.
Die Durchführung eines Weiterbildungsprogramms erfordert jedoch eine Menge Vorbereitung - von der Festlegung der Themen über die Auswahl der richtigen Instrumente bis hin zur Werbung und mehr. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie mit Ihrem Programm beginnen können.
Wie man durch Zertifizierung und Schulung Kunden an sich binden kann
Im Grunde genommen sollte ein digitales Zertifizierungsprogramm dem Publikum zwei Dinge bieten: etwas zu lernen und ein Zertifikat, das sein Verständnis des Themas unterstreicht.
Erfolgreiche digitale Zertifizierungsprogramme tun jedoch noch mehr: Sie verstärken Bildungskurse, indem sie ein ganzheitliches digitales Erlebnis rund um das Programm aufbauen. Mit anderen Worten: Es geht nicht um das Webinar, das Zertifizierungen ausstellt, sondern um den Content-Hub, über den Ihr Publikum weitere Kurse findet, um die personalisierten CTAs, die es in Ihren Veranstaltungen sieht, und um die gemeinsame Community-Erfahrung, die Ihr Publikum immer wieder zu Ihrer Marke zurückkehren lässt.
Schauen wir uns an, wie Sie dieses Erlebnis schaffen können.
Informieren Sie Ihre Kunden über die Verwendung Ihres Produkts
Ein Kurs über die Verwendung Ihres Produkts ist ein effektiver und einfacher Ausgangspunkt für ein Zertifizierungsprogramm. Ein digitaler Vermarkter muss den Teilnehmern nur zeigen, wie man ein Tool verwendet und wie es in den strategischen Ansatz eines Unternehmens integriert werden kann.
Wenn Sie mehrere Produkte und Lösungen anbieten, sollten Sie eine Kursbibliothek erstellen, in der die Besucher erfahren, wie die einzelnen Lösungen funktionieren und wie die einzelnen Tools miteinander verbunden sind. Sie sollten den Teilnehmern automatisch eine Zertifizierung ausstellen, sobald sie eine Lektion oder einen Kurs abgeschlossen haben.
Zeigen Sie Ihren Kunden, was andere mit Ihrer Lösung erreicht haben
Ein Weiterbildungskurs ist nicht auf passive Vorträge beschränkt. Workshops - insbesondere mit Vertretern der Marke - sind ebenfalls ein wirksames Mittel zur Weiterbildung, mit dem Sie Ihr Publikum ansprechen und binden können.
Denn Ihre Nutzer- und Kunden-Community verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz, von dem andere Kunden lernen möchten. Arbeiten Sie mit Ihren Kundenerfolgs- und Marketingteams zusammen, um mögliche Kandidaten zu identifizieren und sie für die Teilnahme an Ihrem Programm zu gewinnen.
Warum sollte man die Zertifizierung überhaupt für Upselling und Kundenbindung nutzen?
Zertifizierungsprogramme bieten Ihnen eine Fülle von Einblicken in Ihre Zielgruppen, egal ob es sich um Kunden oder Verbandsmitglieder handelt. Diese Einblicke wiederum können Ihnen helfen, Beziehungen zu pflegen, Angebote zu positionieren und letztendlich den Umsatz zu steigern.
Zertifizierungen sind auch deshalb wichtig, weil sie für einige Zielgruppen notwendig sind. Laut einem Bericht von Marketing General Inc. geben 40 % der Verbandsmitglieder an, dass Zertifizierungen ein Hauptvorteil sind, wenn es darum geht, die Mitgliedschaft zu erneuern.
Wie kann ich Kunden und Mitglieder mit einem digitalen Zertifizierungsprogramm an mich binden?
Die Nutzung digitaler Zertifizierungsprogramme zur Kundenbindung ist ein mehrstufiger Prozess.
Für Verbände bedeutet dies, dass sie von einer Aufsichtsbehörde akkreditiert sind, damit sie die CPE-Punkte anbieten können, die das Publikum anziehen. Es bedeutet auch, ein engagiertes Team zu haben, das schnell CPE-Webinare als Reaktion auf Branchennachrichten, -entwicklungen und -trends auf die Beine stellen kann.
Für allgemeinere Unternehmen, wie B2B SaaS oder sogar die Industrie, sollte die Erstellung eines Zertifizierungsprogramms zur Kundenbindung einer logischen Reihenfolge folgen. Es könnte zum Beispiel mit einem Kurs über die Nutzung Ihres Produkts beginnen, gefolgt von einem Kurs über Branchenstrategien und Entwicklungen. Sie können sogar Lektionen und Zertifizierungen zu Produktaktualisierungen, Workshops und mehr anbieten.
Unabhängig davon benötigt jedes Zertifizierungsprogramm für die berufliche Weiterbildung eine zuverlässige Lösung, die die Qualifizierung der Teilnehmer und die Ausstellung von Zertifikaten erleichtert.
Aufbau eines Kompetenzzentrums, das Ihr Zertifizierungsprogramm skaliert
Sobald Sie die Grundlagen Ihres Zertifizierungsprogramms festgelegt haben, können Sie mit der Gestaltung Ihres Angebots beginnen. Eine effektive Strategie besteht darin, Ihren Kunden oder Mitgliedern einen Mehrwert zu bieten, indem Sie Ihre On-Demand-Kurse nach Themen in einem benutzerfreundlichen Content Hub organisieren.
Die National Association for Continuing Education beispielsweise nutzt eine Kombination aus Webinaren, Content-Hubs und Breakout-Tools, um virtuelle Symposien für Biowissenschaftler zu veranstalten.
Diese virtuellen Symposien bieten den NACE-Mitgliedern die Möglichkeit, sich weiterzubilden, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und Zertifizierungen zu erwerben. NACE hat mit diesem Ansatz so viel Erfolg, dass sich die Zahl der Webinar-Anmeldungen verdoppelt, die Teilnehmerzahlen und Zertifizierungen vervierfacht und jährlich 300.000 US-Dollar an Studiokosten eingespart hat.
Wie man Zertifizierungen zur Personalisierung von Erlebnissen in großem Umfang nutzt
Wir wissen, dass das Publikum Zertifizierungen wünscht, aber es möchte auch eine Verbindung zu einer Marke oder einem Verband spüren. Laut der Community Brands-Studie "Association Trends 2022" sagen 66 % der Fachleute und 45 % der Mitglieder, dass gezielte, wertvolle Inhalte einer der wichtigsten Vorteile von Verbänden sind.
Zertifizierungen bieten Ihnen eine bequeme Möglichkeit zur Segmentierung von Zielgruppen - von Anfängern über Fortgeschrittene bis hin zu Experten -, was Ihnen eine Vielzahl von Personalisierungsoptionen eröffnet. Außerdem erhalten Sie Einblicke, welche Mitglieder sich für welche Themen interessieren und welche Arten von Inhalten - von Webinaren und virtuellen Konferenzen bis hin zu E-Books und Berichten - ihnen am wichtigsten sind.
Mit diesen Erkenntnissen können Sie zum Beispiel:
-
- Verwenden Sie Dynamische Inhalte um hoch engagierte Mitglieder über neue Kurse und Inhalte zu informieren
- Erstellen Sie hochrelevante Inhalte, die auf die Lernreise des Publikums abgestimmt sind.
- Erstellen Sie gezielte Landing Pages für Mitglieder, die sich auf einen Bereich oder ein Teilgebiet spezialisiert haben
- Bieten Sie personalisierte CTAs innerhalb Ihrer Webinare, virtuellen Veranstaltungen und Content-Hubs an
- Präsentieren Sie Ihrem Publikum automatisch neue und relevante Informationen über Dynamic Content
Natürlich kann ein Zertifizierungsprogramm eine Menge praktischer Informationen liefern, die bei einer Erneuerung genutzt werden können. Mit diesen Informationen kann Ihr CSM- oder Kundenteam den Kunden daran erinnern, was er erreicht hat, wie fortgeschritten er in der Nutzung Ihres Tools ist und die Tür öffnen, um die Beziehung noch weiter auszubauen.
Sie können diese Erkenntnisse auch nutzen, um Pflegeaktivitäten auszulösen. Wenn ein Kunde beispielsweise einen bestimmten Schwellenwert erreicht, können Sie Ihre Marketingautomatisierungsplattform nutzen, um diesem Kunden zusätzliche Inhalte zu senden, eine Vorschau auf kommende Lösungen anzubieten oder ihn zu einem Treffen mit Anreiz einzuladen.
Auf diese Weise können Sie mit Hilfe von Zertifizierungen die Erfahrung jedes einzelnen Teilnehmers mit Ihrer Marke in großem Umfang personalisieren.
Zum Beispiel, AAA, die Auto Club Gruppequalifiziert Leads auf der Grundlage der Teilnahme an seinem Bildungsprogramm. Während sich die Teilnehmer durch den Kurs arbeiten, werden Erkenntnisse gesammelt und an die Vertriebsteams weitergegeben, die dann den Kursteilnehmern spezielle Produkte anbieten können.
Dieser Prozess - Anreize für ein Publikum mit einem Bildungsangebot, Identifizierung qualifizierter Leads unter den Teilnehmern und anschließende Verbindung dieser Leads mit einem Vertriebsmitarbeiter - hat dazu beigetragen, dass der Gesamtumsatz des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr um 41 % gestiegen ist.
Ein kurzer Leitfaden für den Einstieg in die Zertifizierungsarbeit
Der Einstieg in ein Zertifizierungsprogramm mag entmutigend erscheinen, ist aber eigentlich recht einfach. Wenn Sie ein Webinar-Programm eingerichtet haben, sind Sie bereits zu 90 % am Ziel.
Hier finden Sie einen kurzen Leitfaden für den Einstieg in die Zertifizierung:
Nutzen Sie Ihr Zielpublikum, um einen Kurs zu entwickeln
Wissen Sie, wen Sie mit Ihrem Programm erreichen wollen. Wenn Sie versuchen, Kunden zu binden, sollten Sie einen Kurs entwickeln, der die fortgeschrittenen Einsatzmöglichkeiten Ihrer Lösung und deren Einbindung in technische Stacks aufzeigt. Ebenso können Verbände Zertifizierungsmöglichkeiten anbieten, die Nischenthemen und/oder Branchenentwicklungen für besonders engagierte Mitglieder abdecken.
Einen Kalender erstellen
Tragen Sie Ihre Zertifizierungsveranstaltungen in einen Kalender ein und planen Sie ein oder zwei pro Monat. Sobald Sie Ihre Termine festgelegt haben, erstellen Sie eine Webinar-Vorlage, die das gewünschte Design der Webinar-Konsole und die zu verwendenden Tools enthält.
Akkreditieren Sie sich (falls zutreffend)
Wenn Sie CPEs anbieten, stellen Sie sicher, dass Sie von einer zuständigen Stelle akkreditiert sind. Zum Beispiel die NASBA stellt Ressourcen zur Verfügung, in denen Wirtschaftsprüfungsunternehmen erfahren können, wie sie CPE-Punkte vergeben können.
Fördern Sie
Werben Sie für Ihren Zertifizierungskurs! Informieren Sie über bevorstehende Veranstaltungen per E-Mail, über soziale Medien und überall dort, wo Ihr Publikum am aktivsten ist.
Veröffentlichen auf Abruf
Stellen Sie sicher, dass jede Zertifizierungsmöglichkeit für das Publikum auf Abruf verfügbar ist. Follow-up-E-Mails sind eine wirksame Taktik, aber Content-Hubs und Zielseiten können Ihnen langfristig stabilen Traffic liefern. In einigen Fällen gelten für On-Demand-Zertifizierungen andere Anforderungen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Behörde, um sicherzustellen, dass Ihr On-Demand-CPE-Programm den Anforderungen entspricht.
Zertifizierungsprogramme sind unglaublich wirkungsvolle Instrumente. Sobald Sie von Ihrem Programm überzeugt sind, sollten Sie einige Experimente durchführen, um zu sehen, ob Sie noch mehr Engagement für Ihre Veranstaltungen erreichen können. Viel Glück!