Von der Einrichtung bis zur Inbetriebnahme: ON24 IQ hält Ihnen den Rücken frei⚡️See wie es funktioniert

Zurück zu Blog Home

Künstliche Intelligenz in der digitalen Transformation: Eine neue Ära der Unternehmensinnovation

Februar 13, 2025 Michael Mayday
Teilen:

Was ist die digitale Transformation?

Die digitale Transformation bedeutet, dass technologische Innovationen die Art und Weise, wie wir uns in einer digitalen Welt vernetzen und umwandeln, neu definieren, wobei neue Systeme die Unternehmen und ihre Funktionsweise verändern. Zu den jüngsten Beispielen für Technologien, die den digitalen Wandel vorantreiben, gehören Technologien wie Cloud Computing, das Internet der Dinge und künstliche Intelligenz. 

Die digitale Transformation ist entscheidend, um in der modernen Unternehmenslandschaft der Konkurrenz voraus zu sein. Aber die Verwirklichung der Versprechen der digitalen Transformation zu verwirklichen, erfordert eine gewisse Voraussicht. Unternehmen können nicht einfach Technologie um ihrer selbst willen nutzen und sich als "transformiert" betrachten. Vielmehr erfordert die digitale Transformation sinnvolle, durchdachte und strategische Verbesserungen, die die Arbeitsweise eines Unternehmens grundlegend verändern.

Vier Schritte

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie KI in die Gleichung der digitalen Transformation passt. 

Was ist KI?

Frau schaut auf Laptop

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Computersimulation der menschlichen Intelligenz. Bei der herkömmlichen Computerprogrammierung muss ein Mensch Anweisungen in den Computer einprogrammieren, die dieser unter verschiedenen Umständen befolgen soll. Diese vordefinierten Regeln können sehr detailliert sein und ermöglichen es dem Computer, komplexe Aufgaben auszuführen - aber der Computer kann ohne menschliche Eingaben nicht funktionieren.

KI-Systeme hingegen können sowohl den Kontext als auch die Daten verstehen. Sie können sich anpassen und ihre eigenen Anweisungen erstellen, ohne dass der Mensch eingreifen muss. Dank dieser Fähigkeit, autonom zu handeln, kann KI kreative Inhalte wie Originaltexte und Kunstwerke produzieren.

Definition von KI im Kontext der digitalen Transformation

Frau schaut auf Laptop

Um zu verstehen, wie künstliche Intelligenz (KI) die digitale Transformation beschleunigt, ist es wichtig, die verschiedenen Technologien zu untersuchen, die diesen Bemühungen zugrunde liegen. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, Prozesse zu optimieren, das Kundenerlebnis zu verbessern und neue Wachstumsmöglichkeiten zu erschließen.

Maschinelles Lernen (ML)

Maschinelles Lernen ist das Rückgrat vieler KI-Anwendungen. Durch die Analyse historischer Daten können ML-Algorithmen Muster erkennen, Vorhersagen treffen und die Leistung im Laufe der Zeit verbessern. Unternehmen nutzen ML, um die Kundenansprache zu verbessern, Trends vorherzusagen und die Entscheidungsfindung zu automatisieren und so effiziente und datengesteuerte Abläufe zu fördern.

Natürliche Sprachverarbeitung (NLP)

NLP ermöglicht es KI-Systemen, die menschliche Sprache zu verstehen und auf sie zu reagieren. Von Chatbots, die sofortigen Kundensupport bieten, bis hin zu Tools, die personalisierte Inhalte generieren, überbrückt NLP die Kluft zwischen Technologie und menschlicher Kommunikation. Diese Fähigkeit ist ausschlaggebend für die Verbesserung von Engagement und Zugänglichkeit.

Computer Vision

Mit Hilfe von Computer Vision können Maschinen visuelle Daten wie Bilder oder Videos interpretieren und analysieren. Diese Technologie ist in Branchen wie dem Einzelhandel (z. B. Bestandsverfolgung) und der Fertigung (z. B. Qualitätskontrolle) weit verbreitet und macht Abläufe intelligenter und effizienter.

Vier Schritte

Prädiktive Analytics

Predictive Analytics kombiniert statistische Verfahren mit maschinellem Lernen, um zukünftige Ergebnisse auf der Grundlage historischer Daten vorherzusagen. Unternehmen nutzen diese Technologie, um das Kundenverhalten zu antizipieren, Lieferketten zu optimieren und Risiken zu reduzieren und so eine fundierte Entscheidungsfindung zu gewährleisten.

Generative KI

Generative KI-Modelle wie ChatGPT und DALL-E erstellen neue Inhalte, indem sie aus vorhandenen Daten lernen. Diese Tools verändern das Content Marketing, das Produktdesign und sogar die Softwareentwicklung und machen Innovationen schneller und leichter zugänglich.

Robotik-Prozessautomatisierung (RPA)

RPA nutzt KI-gesteuerte Bots, um sich wiederholende Aufgaben wie die Dateneingabe oder die Erstellung von Berichten zu automatisieren. Mit dieser Technologie können sich menschliche Mitarbeiter auf höherwertige Aufgaben konzentrieren, was die Produktivität steigert und die Betriebskosten senkt.

Definition von KI im Kontext der digitalen Transformation

Frau lächelt Papiere an

Bei der KI-gesteuerten Transformation werden KI-Technologien in den Geschäftsbetrieb integriert, um positive Veränderungen zu bewirken. KI kann große Datenmengen analysieren und Entscheidungsprozesse automatisieren, komplexe Funktionen ausführen, Inhalte erstellen und vieles mehr, was sie für Vermarkter heute zu einem entscheidenden Faktor macht. 

KI als Katalysator für den Wandel

KI hat viele potenzielle Einsatzmöglichkeiten und kann Veränderungen auf allen Ebenen des Geschäftsbetriebs anstoßen. Einige der häufigsten Anwendungen von KI für die digitale Transformation sind: 

    • Rationalisierung und Automatisierung von Prozessen
    • Optimierung der Kundenerfahrung und Personalisierung
    • prädiktive Analytik für die Entscheidungsfindung auf höchster Ebene   

Integration von KI in traditionelle Geschäftsmodelle

KI zwingt Unternehmen dazu, ihre traditionellen Modelle zu überdenken. Mit KI können Unternehmen schneller, datengesteuerte Geschäftsmodelle Realität werden lassen, egal ob es darum geht, die Nachfrageprognose zu überdenken, neue Märkte zu identifizieren oder Inhalte in schwindelerregendem Umfang zu erstellen.

Hier sind einige der Möglichkeiten, wie Standardgeschäftsmodelle durch die Integration von KI verändert werden:

    • Direktvertrieb - KI kann verschiedene Kundensegmente identifizieren und ermöglicht so fundiertere Entscheidungen darüber, wo Zeit und andere Ressourcen investiert werden sollen
    • Werbebasierte - KI kann detaillierte Vorhersagen über die Werbeleistung treffen und hochgradig zielgerichtete Inhalte erstellen und damit die Art und Weise, wie werbebasierte Unternehmen arbeiten und Entscheidungen treffen, neu definieren

Abonnement-basiert - KI ermöglicht Personalisierung im großen Maßstab und sorgt für reibungslosere Kundenerlebnisse, die das Engagement und die Bindungsraten erhöhen

Wie KI die digitale Transformation vorantreibt

Weibliches Denken am Laptop

Wie also kann KI die digitale Transformation über verschiedene Branchen hinweg? Nun, die Auswirkungen von KI zeigen sich auf viele Arten. Hier sind ein paar davon.

KI für betriebliche Effizienz

Betriebliche Effizienz ist eine Voraussetzung für langfristigen Unternehmenserfolg. Das Erreichen operativer Ziele ist jedoch leichter gesagt als getan. KI vereinfacht diese Herausforderung, indem sie sich wiederholende Prozesse automatisiert, menschliche Fehler reduziert und Zeit spart.

Der strategische Einsatz von KI senkt die Kosten und steigert die Effizienz, da sie präziser und konsistenter ist als ein Mensch. Außerdem bietet KI einen flexibleren operativen Rahmen, da sie sich schnell und autonom an veränderte Bedingungen anpassen kann.

KI für Kundenerfahrung und -bindung

Eine weitere Möglichkeit, wie KI die digitale Transformation vorantreibt, ist der Einsatz von KI für das Kundenengagement. Chatbots spielen eine zentrale Rolle, da sie die Kapazität des Kundensupports und das Kundenerlebnis verändern.

AI-gestützte Marketing-Tools mit Spezialisierung auf personalisierte Customer Journeys können Kundendaten analysieren, um maßgeschneiderte Inhaltsvorschläge und überzeugende Kundenerlebnisse zu schaffen. Zusammen mit anderen aufkommenden KI-Technologien, die die Kundenbindung und das Engagement fördern, revolutionieren diese Tools die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren.

Vier Schritte

Verbesserung der Datenanalyse und der Erkenntnisse

Das Sammeln großer Datenmengen ist eine Sache, aber die volle Bandbreite an Erkenntnissen, die sie bieten, zu erschließen, ist eine andere. KI-gesteuerte Datenanalytik Tools können Daten aus verschiedenen Quellen sammeln und analysieren, um bisher unentdeckte Erkenntnisse zu gewinnen.

Durch den schnellen Zugang zu tieferen Einblicken können Unternehmen ein differenzierteres Verständnis der Marktdynamik entwickeln und bessere, datengestützte Entscheidungen treffen.

Umgestaltung von Marketingstrategien und -taktiken

Mit der Integration von KI werden Marketingstrategien in verschiedenen Bereichen grundlegend verändert. Von generativen Inhaltserstellung bis hin zu verbessertem Bildmaterial - es gibt kaum einen Bereich des Marketings, der nicht durch den Einsatz von KI-Tools verbessert oder rationalisiert werden kann.

Eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten zur Nutzung von KI im digitalen Marketing ist durch Personalisierung. KI kann das Kundenverhalten mithilfe fortschrittlicher Algorithmen analysieren, um individuelle Bedürfnisse und Vorlieben zu ermitteln. Von hier aus kann sie personalisierte Inhalte erstellen, maßgeschneiderte digitale Erlebnisse und Kampagnen bereitstellen, die auf die Interessen und Probleme der Kunden zugeschnitten sind, was zu höheren Konversionsraten führt.

Die Vorteile des Einsatzes von KI bei der digitalen Transformation

Gruppe von Menschen, die einen Laptop betrachten

Die digitale Transformation kann viele verschiedene Technologien umfassen, die alle einzigartige Vorteile haben. KI ist eine der wertvollsten dieser Technologien, die Vorteile wie verbesserte Effizienz, datengestützte Erkenntnisse und schnelle Innovation mit sich bringt.

Rationalisierung von Prozessen und Kostensenkung

Die unvergleichliche Automatisierungskapazität von KI hilft, Geschäftsprozesse zu rationalisieren und Betriebskosten zu senken. Sie erledigt Routineaufgaben schneller und präziser als möglich und setzt so Zeit und andere Ressourcen frei, die an anderer Stelle eingesetzt werden können.

Datengestützte Entscheidungsfindung

KI kann riesige Mengen an Rohdaten verarbeiten und in unglaublicher Geschwindigkeit in verwertbare Erkenntnisse umwandeln. Für Unternehmen können datengestützte Entscheidungen in Strategien und Prozesse auf allen Ebenen integriert werden, so dass Teams Herausforderungen meistern, Trends vorhersehen und Chancen schnell erkennen können.

Steigerung der Kundenzufriedenheit und -loyalität

KI-gestützte Kundenservice-Tools können natürliche Sprache verstehen und erzeugen. Das bedeutet, dass sie Kontext und Nuancen erfassen können, wodurch es möglich wird, noch komplexere Kundenanfragen mit personalisierten Antworten zu beantworten. Dies trägt dazu bei, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und stabile Kundenbeziehungen zu fördern, die zu Folgegeschäften führen.

Umsetzungsstrategien und bewährte Praktiken

Mann mit Kopfhörern schaut auf Laptop.

Die Implementierung von KI für die digitale Transformation erfordert einen durchdachten, strategischen Ansatz. Wenn Unternehmen diese Best Practices befolgen, können sie eine erfolgreiche Einführung sicherstellen und den Wert ihrer KI-Initiativen maximieren.

1. Definieren Sie klare Ziele

Beginnen Sie mit klar definierten Zielen, die mit Ihrer breiteren Strategie für die digitale Transformation übereinstimmen. Ganz gleich, ob es um die Verbesserung der betrieblichen Effizienz, die Verbesserung des Kundenerlebnisses oder die Förderung von Innovationen geht - klare Ziele geben die Richtung vor und liefern messbare Maßstäbe für den Erfolg.

2. Durchführen eines Technologie-Audits

Bewerten Sie Ihr bestehendes Technologiepaket, um Lücken und Möglichkeiten für die Integration von KI zu ermitteln. Suchen Sie nach Bereichen, in denen KI sich wiederholende Aufgaben automatisieren, Arbeitsabläufe optimieren oder die Entscheidungsfindung verbessern kann. Stellen Sie sicher, dass Ihre aktuelle Infrastruktur die Einführung von KI unterstützt, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

3. Skalierbare Anwendungsfälle priorisieren

Beginnen Sie mit KI-Anwendungen, die schnelle Gewinne und skalierbares Potenzial bieten. So kann beispielsweise die Automatisierung des Kundenservice mit Chatbots einen sofortigen ROI bringen und gleichzeitig den Grundstein für komplexere Implementierungen legen.

4. In Datenbereitschaft investieren

Die Wirksamkeit von KI hängt von qualitativ hochwertigen Daten ab. Saubere, strukturierte und zugängliche Daten gewährleisten genaue Erkenntnisse und Ergebnisse. Entwickeln Sie einen robusten Data-Governance-Rahmen, um Datenintegrität, Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften wie GDPR oder CCPA zu verwalten.

Vier Schritte

5. Wählen Sie die richtigen Werkzeuge und Partner

Wählen Sie KI-Tools, die Ihren Geschäftsanforderungen entsprechen und sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren lassen. Arbeiten Sie mit Anbietern zusammen, die über Fachwissen bei der KI-Implementierung verfügen und kontinuierlichen Support bieten, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

6. Befähigen Sie Ihr Team durch Schulungen

Bei der Einführung von KI geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um Menschen. Schulen Sie Ihre Teams darin, KI-Tools zu verstehen und effektiv zu nutzen. Die Weiterbildung der Mitarbeiter stellt sicher, dass sie KI-gestützte Erkenntnisse interpretieren und auf Geschäftsstrategien anwenden können.

7. Förderung einer Kultur der Innovation

Die Einführung von KI erfordert oft einen Bewusstseinswandel. Fördern Sie das Experimentieren, die Zusammenarbeit und die Anpassungsfähigkeit innerhalb Ihrer Organisation. Erkennen Sie Teams an, die KI für Innovationen und die Lösung von Herausforderungen nutzen, und belohnen Sie sie.

8. Überwachen und Optimieren der Leistung

Messen Sie regelmäßig die Auswirkungen Ihrer KI-Initiativen anhand vordefinierter KPIs. Nutzen Sie Analysetools, um die Leistung zu bewerten, Engpässe zu erkennen und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Ein iterativer Ansatz hilft Ihnen, agil zu bleiben und auf die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen zu reagieren.

Ermittlung von Möglichkeiten für die KI-Integration

Frau tippt auf Laptop

Der Geschäftsbetrieb ist ein guter Ausgangspunkt für die Integration von KI. Es sollte einfach sein, häufige Engpässe in Prozessen und Knackpunkte während der Strategieentwicklung zu identifizieren - auf diese sollten Sie sich zuerst konzentrieren.

Alles, was von Automatisierung, vereinfachter Entscheidungsfindung oder erweiterten datengestützten Erkenntnissen profitieren könnte, sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Das kann Marketing, Lieferkettenmanagement, Kundenerfahrungen oder Routineaufgaben und -abläufe betreffen.

Anpassung von KI-Lösungen an individuelle Geschäftsanforderungen

Da KI weiterhin den Weg für Unternehmensinnovationen ebnet, gibt es eine Vielzahl von Produkten, die entweder auf den Markt kommen oder bereits auf dem Markt sind und fast alle denkbaren Geschäftsanforderungen erfüllen. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keinen Raum für weitere Anpassungen gibt.

Achten Sie bei der Integration von KI auf Modelle, die sich an Ihre individuellen Geschäftsanforderungen anpassen lassen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass sich die Lösung nahtlos in Ihre Abläufe und bestehenden Systeme einfügt. Das bedeutet auch, dass die Lösung perfekt geeignet ist, um Ihre spezifischen Herausforderungen und Ziele zu bewältigen.  

Innovative Produkte und Dienstleistungen mit KI

Neben betrieblichen Effizienzsteigerungen kann KI auch Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen fördern. Dies kann Serviceverbesserungen aufgrund von Analysen des Kundenverhaltens, Produktaktualisierungen auf der Grundlage datengestützter Erkenntnisse oder die Entwicklung völlig neuer Produkte umfassen.

Zukünftige Trends und Entwicklungen in der KI-gesteuerten digitalen Transformation

Frau schreibt neben dem Laptop_Blog

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und prägt die Zukunft der digitalen Transformation in einer Weise, die wir gerade erst zu verstehen beginnen. Unternehmen, die diesen Trends voraus sind, werden besser positioniert sein, um KI als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen, die es zu beobachten gilt:

Der Aufstieg der generativen KI

Generative KI-Tools wie ChatGPT und MidJourney revolutionieren die Erstellung von Inhalten, die Problemlösung und die Produktentwicklung. Diese Tools werden immer ausgereifter und ermöglichen es Unternehmen, hyper-personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen, Lösungen schneller zu prototypisieren und kreative Aufgaben zu automatisieren.

KI-gestützte Hyper-Personalisierung

Die nächste Phase des KI-gesteuerten Marketings wird sich auf die Hyper-Personalisierung im großen Maßstab konzentrieren. Hochentwickelte Algorithmen werden individuelle Kundenbedürfnisse vorhersagen und maßgeschneiderte Empfehlungen in Echtzeit liefern, was zu einer stärkeren Bindung und Loyalität führt.

Integration von KI mit IoT und Edge Computing

Die Integration von KI in das Internet der Dinge (IoT) und Edge Computing wird die Datenverarbeitung und Entscheidungsfindung neu definieren. Unternehmen werden KI in den Randbereichen von Geräten und Sensoren einsetzen, um schnellere Echtzeitreaktionen in Bereichen wie vorausschauende Wartung, Logistik und intelligente Fertigung zu ermöglichen.

Ethische KI als Standard

In dem Maße, in dem ethische Erwägungen an Bedeutung gewinnen, ist mit der Entstehung branchenweiter Rahmenwerke und Instrumente zu rechnen, die Transparenz, Verantwortlichkeit und Fairness in den Vordergrund stellen. Unternehmen, die frühzeitig ethische KI-Praktiken einführen, werden den Weg weisen, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen.

AI und Nachhaltigkeit

KI wird eine entscheidende Rolle bei der Erreichung ökologischer Nachhaltigkeitsziele spielen. Von der Optimierung des Energieverbrauchs in intelligenten Städten bis hin zur Verbesserung der Effizienz der Lieferkette werden KI-gesteuerte Lösungen Unternehmen dabei helfen, Abfall zu reduzieren, Emissionen zu verringern und nachhaltiger zu arbeiten.

Vier Schritte

AI Augmented Workforce

KI wird keine Arbeitsplätze ersetzen, sondern die menschliche Arbeitskraft ergänzen. Verbesserte Entscheidungshilfen, KI-gestützte Assistenten und die Automatisierung von Aufgaben werden es den Mitarbeitern ermöglichen, sich auf strategische, hochwertige Aufgaben zu konzentrieren. Unternehmen müssen Umschulungsinitiativen Priorität einräumen, um Mitarbeiter zu befähigen, neben der KI erfolgreich zu sein.

Autonome Entscheidungsfindungssysteme

KI-Systeme sind auf dem Weg zu größerer Autonomie und treffen komplexe Entscheidungen ohne menschliches Zutun. Diese Systeme werden Branchen wie das Gesundheitswesen (Diagnosetools), das Finanzwesen (Betrugserkennung) und den elektronischen Handel (dynamische Preisstrategien) revolutionieren. Ihre Einführung erfordert jedoch eine solide Überwachung, um die Risiken zu mindern.

Fortschritte bei der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP)

Da NLP-Modelle immer fortschrittlicher werden, werden Unternehmen sie für differenziertere Anwendungen einsetzen, z. B. für mehrsprachigen Kundensupport, intelligente Dokumentenverarbeitung und KI-Plattformen, die tiefgehende, sinnvolle Interaktionen ermöglichen.

Demokratisierung von AI-Tools

KI wird durch No-Code- und Low-Code-Plattformen immer leichter zugänglich. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen jeder Größe, KI ohne umfassendes technisches Fachwissen zu implementieren, was die Innovation in allen Branchen beschleunigt.

Proaktive AI-Regulierung

Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt beginnen mit der Umsetzung von Rahmenwerken zur Regelung der KI-Nutzung. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird für Unternehmen, die KI nutzen, entscheidend sein, um ethische Praktiken zu gewährleisten und rechtliche Risiken zu minimieren.

KI für einen Wettbewerbsvorteil nutzen

Arbeiter schaut auf einen Laptop.

Da KI weiterhin alle möglichen Branchen umgestaltet, wird sich die Kluft zwischen Unternehmen, die die digitale Transformation annehmen, und solchen, die dies nicht tun, nur vergrößern. Durch die Integration von KI-Softwaretools in Ihre Geschäftspraktiken können Sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und vermeiden, in einer sich ständig weiterentwickelnden Marktlandschaft zurückzubleiben.

Vier Schritte

Über den Autor

Michael Mayday Headshot

Michael Mayday

Global Lead, Digitale Inhalte, ON24

Michael ist B2B Content Marketer, Social Media Manager, Texter, Ghostwriter, Content Stratege, SEO Lead, Content Manager, Conversational Marketer und Redakteur bei ON24.